Dein Suchergebnis zum Thema: man

Interview mit Jochem Marotzke zu Kipppunkten und der Kommunikation des Klimawandels

https://www.mpg.de/21173804/interview-marotzke-klimakommunikation

Die öffentliche Debatte rund um den Klimawandel ist begleitet von Frustration und Ängsten. Ein Beispiel ist das anschauliche Bild der Kipppunkte, dahinter steht ein physikalischer Mechanismus, der zu irreversiblen Veränderungen auf der Erde führen könnte. So könnte etwa der Nordatlantikstrom und damit der Golfstrom, der für das relativ milde Klima in Mitteleuropa sorgt, zum Erliegen kommen. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, erläutert den Stand des Wissens zu dieser und anderen solcher Instabilitäten im Klimasystem. Er erklärt den Unterschied zwischen Klimakrise und Klimawandel und legt seine Sicht dar, wie die Klimaforschung ihr Wissen so kommunizieren kann, dass Menschen handlungsfähig bleiben und nicht in Schockstarre verfallen.
Das Bild eines Kipppunkts, das man oft im Kopf hat, ist: Da fällt was um, und es

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme?c=1070738

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Sind sowohl Zustands- als auch Ausgangsgleichung linear-affin, so spricht man von

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme?c=1070738&force_lang=de

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Sind sowohl Zustands- als auch Ausgangsgleichung linear-affin, so spricht man von

Kompakte Modelle zur Simulation, Steuerung, Regelung und Optimierung komplexer dynamischer Systeme

https://www.mpg.de/4989133/Modellreduktion_Dynamische_Systeme?c=2191

Die Modellreduktion wird zunehmend zu einem immer wichtigeren Instrument der computergestützten Wissenschaften. Sie kann die Computersimulation dynamischer Systeme erheblich beschleunigen und ermöglicht oft erst deren Steuerung, Regelung und Optimierung.
Sind sowohl Zustands- als auch Ausgangsgleichung linear-affin, so spricht man von