Kubische Gleichungen – Einführung – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/kubische-gleichungen
Einführung zu den kubischen Gleichungen.
Sie haben die Allgemeinform: a·x³ + b·x² + c·x + d = 0 Wobei man a, b, c und d
Einführung zu den kubischen Gleichungen.
Sie haben die Allgemeinform: a·x³ + b·x² + c·x + d = 0 Wobei man a, b, c und d
Deshalb sagt man zur Periode auch Schwingungsdauer.
Vielleicht habt ihr euch gefragt, warum eigentlich die Additionsregel gilt, dass man
Mathe-Wiki: Wissen für Schule und Studium. Einfache Erklärungen, Definitionen, Beispiele, Rechner und interaktive Grafiken.
Aufgabe: Eine Zahl wird verdoppelt und um 3 erhöht, als Ergebnis erhält man 15.
. + an·xn Einzelne Summanden eines Polynoms, zum Beispiel a2·x2 nennt man Monom.
{ 4 } = {(\sqrt [ 4 ]{ -9·x } ) }^{ 4 } \) Am Anfang hatten wir gezeigt, dass man
Abkürzung für lateinisch potentia hydrogenii = Fähigkeit des Wasserstoffs) betrachtet man
Wenn man einen grafischen Taschenrechner (GTR) besitzt, kann man diesen unter Umständen
Daher verwendet man eine logarithmische Darstellung für die y-Achse.
Wenn man selber rechnet, hat man nur eine Rechung.