Anwendung des ggT – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/ggt-anwendung
Hat man den ggT von Zähler und Nenner eines Bruches bestimmt, so kann man diesen
Hat man den ggT von Zähler und Nenner eines Bruches bestimmt, so kann man diesen
Um quadratisch ergänzen zu können, muss man die binomischen Formeln kennen.
~plot~ 1^x;hide ~plot~ Da sich eine konstante Funktion ergibt, schließt man die
Die Basisvektoren notiert man dort wie folgt: $$ \vec{e_x} = \begin{pmatrix} 1\
Geometrie: Wissen zum rechtwinkligen Dreieck.
Man nennt sie „Hypotenuse“. Die zwei kürzeren Seiten heißen „Katheten“.
Geometrie: Wissen zu beliebigen Dreiecken (unregelmäßige Dreiecke).
Beliebiges Dreieck (Unregelmäßiges Dreieck) Lesezeit: 3 min Matheretter Setzt man
Für die Zuhaltemethode bedecke man auf der linken Seite (x – 2).
Entsprechend erhält man die Nullstellen dieses Polynoms durch das Nullsetzen: an
mit Matheretter Kontakt Digitalisierung Lesezeit: 1 min Matheretter Sofern man
Man sagt dazu „ungefähr gleich“.