Punktprobe – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/punktprobe
Punkten A und B ist dies x = 1: f(x) = x + 3 | x = 1 f(1) = 1 + 3 = 4 Man
Punkten A und B ist dies x = 1: f(x) = x + 3 | x = 1 f(1) = 1 + 3 = 4 Man
a^{-n} = \frac{1}{a^n} $$ Potenzen und Wurzeln haben viel miteinander zu tun, man
Die Gebiete der Mathematik erklärt: Artihmetik, Algebra, Analysis, angewandte Mathematik, Geometrie, Logik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
In Griechenland entwickelte man Zahlenbegriffe.
109 + 12 = 372 · 1021 Das Ergebnis könnten wir so stehen lassen, jedoch hat man
Wichtig für die Formeln und Berechnungen ist, dass man die Formeln für das Quadrat
Daten grafisch (visuell) darzustellen und einfacher verständlich zu machen, sodass man
Symmetrie des Kreises Lesezeit: 3 min Matheretter Man sagt, dass der Kreis eine
Wir erklären das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV). Das kgV gibt an, wann sich die Vielfachen von zwei Zahlen zum ersten Mal begegnen.
18, 27, 36, 45, 54, … Im Folgenden werden zwei Methoden vorgestellt, mit denen man
Einfache Einführung zum Sinus. Wir schauen uns die Verhältniswerte beim rechtwinkligen Dreieck an.
Zur Erinnerung: Um ein Verhältnis zu bilden, dividiert man, in unserem Fall die Gegenkathete
) Umrechnungen Für eine Umrechnung vom Oktalsystem in das Dezimalsystem geht man