Dein Suchergebnis zum Thema: man

Karl-Markus Gauß erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/karl-markus-gauss-erhaelt-leipziger-buchpreis-zur-europaeischen-verstaendigung-2022

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 wird dem österreichischen Schriftsteller und unermüdlichen Aufklärer Karl-Markus Gauß für sein Buch „Die unaufhörliche Wanderung: Reportagen“ verliehen. Das Buch versammelt feinfühlige Geschichten von be-sonderen Orten und Menschen in Europa. Es erschien im Oktober 2020 im Paul Zsolnay Ver-lag Wien. Der Preis wird zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am Abend des 16. März 2022 im Gewandhaus zu Leipzig verliehen. Die Laudatio hält die österreichische Germanistin, Literaturkritikerin und Essayistin Daniela Strigl.
leben, oder über die Roma, die in der Slowakei und überall da zu finden sind, wo man

Den 20. Preis der Leipziger Buchmesse erhalten: Barbi Marković, Tom Holert und Ki-Hyang Lee | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/den-20-preis-der-leipziger-buchmesse-erhalten-barbi-markovi-tom-holert-und-ki-hyang-lee

Das Warten hat ein Ende: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2024 in der Glashalle vor dem mitfiebernden Publikum ausgezeichnet. In der Kategorie Belletristik hat sich die siebenköpfige Jury für Barbi Marković und ihren Roman „Minihorror“ entschieden. Mit dem Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik wurde Tom Holert für sein Werk „ca. 1972“ Gewalt – Identität – Methode ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie Übersetzung verlieh die Jury an Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung des Erzählbandes „Der Fluch des Hasen“ aus dem Koreanischen von Bora Chung. Die heute Geehrten stehen auch für ein besonderes Jubiläum – denn der Preis der Leipziger Buchmesse wird dieses Jahr zum 20. Mal vergeben.
Begründung: Rasant, seriell und pop-affin – so ist Barbi Markovićs neues Buch, das man

„Ein Fenster zur Welt“ – Eröffnung des österreichischen Gastlandstandes | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-fenster-zur-welt-eroeffnung-des-oesterreichischen-gastlandstandes

Vor großem Publikum öffnete am ersten Messetag der Stand des Gastlandes Österreich (Halle 4, Stand D201/E200) im Beisein des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, der Kulturstaatsministerin Claudia Roth sowie der Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke.
Die Literatur sei ein Fenster zur Welt und mit Büchern aus Österreich könne man in

UVERSE – die junge Kreativwerkstatt der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/uverse-die-junge-kreativwerkstatt-der-leipziger-buchmesse

Auch 2025 findet der beliebte JugendCampus wieder auf der Buchmesse statt. Zahlreiche Verlage, Aussteller und Partner nehmen zum ersten Mal teil. Mit ihrer Angebotsvielfalt, darunter vielen neuen offenen Hop-on-Hop-off-Formaten, machen sie den UVERSE wieder zu einem sehr attraktiven Veranstaltungsformat für Kinder und Jugendliche auf der Leipziger Buchmesse. Dialogformate statt Wissensvermittlung lautet das Motto. In den Räumen Agora, Werkraum & Dschungel kann das junge Publikum an 65 Workshops teilnehmen – weitere 24 Workshops finden in der Mentalen Tankstelle der Beisheim Stiftung statt. Darüber hinaus warten die Hacker School sowie The Rapid Publisher mit tagesfüllenden Aktionen auf die UVERSE-Teilnehmer:innen. Schulklassen sind auch spontan herzlich auf dem JugendCampus willkommen.
Über die gesamte Messezeit kann man in diesem Hop-on-Hop-off-Format lernen, sein

486 Einreichungen für den 20. Preis der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/486-einreichungen-fuer-den-20-preis-der-leipziger-buchmesse

Bis Anfang Oktober konnten Verlage ihre Kandidat:innen für den Preis der Leipziger Buchmesse ins Rennen schicken. 486 Werke aus 177 Verlagen wurden für die Jubiläumsausgabe eingereicht und die siebenköpfige Jury steckt bereits mitten im Lesemarathon, der bis zum 29. Februar andauert. Denn dann werden jeweils fünf Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen nominiert.
Man spricht ja immer vom hellseherischen Wissen der Literatur, und auch Sachbuch-Autor