Lupe (CK-12-Simulation) | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/versuche/lupe-ck-12-simulation
(relles Bild), manchmal aber auch nicht (virtuelles Bild) Vorlesen Was sieht man
(relles Bild), manchmal aber auch nicht (virtuelles Bild) Vorlesen Was sieht man
hatte, wurde man auf die chemische Wirkung aufmerksam.
Taucht man ein Aräometer, das z.B. \(20\,\rm{cN}\), also \(20\cdot 10^{-2}\,\rm{N
Mittig hierauf stellt man die Petrischale.
\(I\) das Ampere ist, so kann man schreiben \([I] = 1\,\rm{A}\).
Als „reale“ Spule verwendet man eine Serienschaltung aus veränderlichem Widerstand
Damit der Film bei der Aufnahme die für ihn richtige „Lichtmenge“ erhält, kann man
Am Gummiende bringt man in der Nähe des Eimers eine gut sichtbare Markierung \(M\
ermittelt den Bereich, den Kathrin mittels Spiegel überblicken kann, wie folgt: Man
Bei der Betrachtung von Vorgängen, die auf der Welt zu beobachten sind, stellt man