Anordnungen von FRESNEL und FRAUNHOFER | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/optik/beugung-und-interferenz/ausblick/anordnungen-von-fresnel-und-fraunhofer
In diesem Fall spricht man von FRESNELscher Beugung.
In diesem Fall spricht man von FRESNELscher Beugung.
Bei Brillen geringer „Stärke“ kann man jedoch mit diesem „Tastversuch“ nicht sicher
Schaltet man bei Nacht das elektrische Licht im Raum aus, so kann man für eine gewisse
Für die Aufnahmen benötigt man: Gutes Stroboskop, Digitalkamera, möglichst mit
, indem man diesen Zeitpunkt in das Zeit-Orts-Gesetz \(y(t) = {v_{y0}} \cdot t –
Unter der Reaktionsenergie Q (kurz: Q-Wert) versteht man nun die Summe der nach der
Statt des Schalters kann man auch einen Schiebewiderstand verwenden, den man mit
Die Weite des Einfallswinkels bezeichnet man meist mit \({\alpha}\).
, indem man sie einfach auf eine Ambosskante fallen ließ.