Versuch von MÖLLENSTEDT und DÜKER | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-elektron/versuche/versuch-von-moellenstedt-und-dueker
Lud man den Faden positiv (unteres Bild), so wurden die Elektronen durch das elektrische
Lud man den Faden positiv (unteres Bild), so wurden die Elektronen durch das elektrische
Schrägaufzugs Die Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) mit \(F_{\rm{G}}=m \cdot g\) zerlegt man
Nun bringt man etwa 10 cm hinter dem Kohärenzspalt das Biprisma und schiebt es so
19,2 4128 4128 m Neptun 30,1 6472 6472 m Den Bahnradius relativ zu \(r_S\) erhält man
Legt man es auf das durch den Hartgummistab aufgeladene Elektroskop, so geht der
augenfällig kann die Gleichrichterwirkung der Diodenschaltung gezeigt werden, wenn man
Versuchsaufbau CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1 Versuchsaufbau Man
Für die Versorgung eines Kleingerätes braucht man eine Leistung von \(10\,\rm{W}\
Haltung eines Spiegelsextant bei der Messung Aufgabe Untersuche, um wie viel Grad man
Erläutere mit Hilfe einer Skizze, wie man die Richtung und den Betrag dieser Hangabtriebskraft