RYDBERG-Atome (Abitur BY 1987 LK A4-1) | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/atomphysik/bohrsches-atommodell/aufgabe/rydberg-atome-abitur-1987-lk-a4-1
einem Zustand mit der Quantenzahl \(n = 350\) befinden kann, im Labor erreicht man
einem Zustand mit der Quantenzahl \(n = 350\) befinden kann, im Labor erreicht man
Man kann sich zur Veranschaulichung den Atomkern als rotierenden, geladenen Ball
Man nennt diese Anordnung eine pneumatische Wanne.
Dabei kann man davon ausgehen, dass der Stern im Minimum ungefähr denselben Radius
PS}} = 0,736{\rm{kW}} \Rightarrow P=1,5{\rm{PS}} = 1,1{\rm{kW}}\]Dann berechnet man
de-BROGLIE-Wellenlänge Ist \(p_{\rm{e}}\) der Impuls eines Elektrons, so ordnet man
Nach dem Objektiv und dem Umlenkspiegel bringt man das Prisma an.
Blickt man durch ein Gitter, welches im Abstand \(L = 75{\rm{cm}}\) vor der Kapillare
ob die Beantwortung ihrer Zeichen, in demselben Tempo wie zuvor, erfolge, woraus man
Damit ist klar, dass man den Widerstand eines Bauelements in einem Wechselstromkreis