Sonnendrehung (Abitur BY 2000 GK A5-2) | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/astronomie/sonne/aufgabe/sonnendrehung-abitur-2000-gk-a5-2
Aufgabe Vorlesen Entsprechend der geographischen Breite auf der Erde definiert man
Aufgabe Vorlesen Entsprechend der geographischen Breite auf der Erde definiert man
Hinweis: Wenn man nutzt, dass der Radius der Mondbahn etwa 60 mal so groß wie der
für Film und Bild; Abb. 1 Interferenzmuster an verschiedenen Seifenhäuten Bringt man
Schallstärke \(I\) Als objektives Maß für die Intensität des Schallfeldes hat man
Dieses erstaunliche Ergebnis kann man mit einem Experiment nachstellen.
Mit der senkrechten Drehachse (Azimutachse) im Stativ kann man den Azimut verstellen
In diesem Fall spricht man von einer langgestreckter Zylinderspule, d.h. es gilt
Masse-Leuchtkraft-Beziehung Das Wichtigste auf einen Blick Für Hauptreihensterne beobachtet man
Die Holzleiste legt man durch die Papierschlaufen.
Will man z.B. eine metallische Vase verkupfern, so taucht man diese Vase in ein Kupfersulfatbad