Dein Suchergebnis zum Thema: man
Baum in der Lochkamera | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/aufgabe/baum-der-lochkamera
Berechne, wie man die Entfernung \(b\) zwischen Loch und Mattscheibe (Höhe \(h =
Dipolschwingungen | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-schwingungen/versuche/dipolschwingungen
Durch eine Plexiglasabdeckung kann man die „Spule“ des Senders erkennen, an die ein
Reihen-Parallel-Schaltung | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/komplexere-schaltkreise/aufgabe/reihen-parallel-schaltung
Betrachtet man die Elektrische Quelle und den Zweig mit den Widerständen \({R_1}\
Wurfparabel | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/mechanik/waagerechter-und-schraeger-wurf/versuche/wurfparabel
Man befestigt einen längeren Schlauch, an dessen Ende eine Düse angebracht ist am
QUINCKE-Rohr | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/akustik/akustische-wellen/versuche/quincke-rohr
des QUINCKE-Rohrs mit Lautsprecher, Frequenzgenerator, Mikrophon uns Oszilloskop Man
BARKHAUSEN-Effekt | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/magnetisches-feld-spule/versuche/barkhausen-effekt
Bringt man einen ferromagnetischen Werkstoff in ein äußeres magnetisches Feld und
Einstellungen am Fotoapparat | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/aufgabe/einstellungen-am-fotoapparat
Untersuche, ob man an der Kamera auch andere Werte bei Blende und Belichtungszeit
Methode der kleinen Schritte | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/tipps-und-tricks/allgemeines-und-hilfsmittel/ausblick/methode-der-kleinen-schritte
Mit der Methode der kleinen Schritte, die man besonders bequem mit einem Computer
Schiefe Ebenen im Alltag | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraefteaddition-und-zerlegung/ausblick/schiefe-ebenen-im-alltag
Schon seit alters her wird die schiefe Ebene als Vorrichtung, mit der man Kraft „