Dein Suchergebnis zum Thema: man

Arbeitsmaterial "Sonnenenergie"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/sache-und-technik/unterrichtseinheit/seite/ue/sonnenenergie/arbeitsmaterial-sonnenenergie/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den einzelnen Arbeitsblättern und Hinweise, wie sie im Unterricht eingesetzt werden können. Die Seite ist entsprechend der Seiten in der Lernumgebung strukturiert.
sonnenenergie_ab02_gebuendelte_kraft.pdf Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass man

Programmieren & Forschen mit Astro Pi: Datenerfassung mit Sense HAT – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/informatik/unterrichtseinheit/ue/programmieren-und-forschen-mit-astro-pi-datenerfassung-mithilfe-von-sense-hat-sensoren/

In dieser Unterrichtseinheit programmieren die Schülerinnen und Schüler den Astro Pi so, dass er Umgebungswerte mit Sense-HAT-Sensoren erfasst und anzeigt.
Sie wissen, wie man den Sense-HAT-Temperatursensor verwendet.

Cybermobbing mit der Lektüre ‚Ich blogg dich weg!‘ thematisieren (Agnes Hammer) – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/cybermobbing-mit-der-lektuere-ich-blogg-dich-weg-thematisieren/

Das Arbeitsmaterial ‚Cybermobbing‘ behandelt den Roman ‚Ich blogg dich weg!‘, der verdeutlicht, wie Opfer, Täter, Mitläufer, Eltern oder Außenstehende Cybermobbing erleben.
Gemeinsam mit den Schülern soll zudem darüber nachgedacht werden, wie man sich als

Beobachtung von Kleinplaneten – Beispiel Vesta – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/beobachtung-von-kleinplaneten-beispiel-vesta/

Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.
Beschreibung der Unterrichtseinheit Asteroiden (Kleinplaneten, Planetoiden) kennt man

Bestimmung der Mondentfernung durch Triangulation – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/bestimmung-der-mondentfernung-durch-triangulation/

Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet.
Wenn man auf vorhandene Fotos zurückgreift, geht es schneller, es verliert aber