Dein Suchergebnis zum Thema: man

Unterrichtsverlauf „Braunkohle“: 4. Stunde

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/seite/ue/braunkohle-landnutzungswandel-durch-den-tagebau/unterrichtsverlauf-braunkohle-4-stunde/

Landschaftswandel durch den Tagebau: In dieser Stunde analysieren die Schülerinnen und Schüler die räumliche Entwicklung des Braunkohletagebaus und seine ökologischen Folgen.
Zum Öffnen oder Neuerstellen von Daten öffnet man das Menü „Karten und Folien“.

Bezugssystem und Positionsberechnung

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/messung-der-eigenbewegung-von-teegardens-star/bezugssystem-und-positionsberechnung/

Der Berechnung der Eigenbewegung von Teegardens‘ Star auf der Grundlage von CCD-Bildern geht die Positionsbestimmung „unbewegter“ Sterne eines Bezugssystems voraus.
Dabei geht man wie folgt vor: Nach dem Start des Programms öffnet man die ersten

Deutsche Lyrik 1945–1960 | Materialsammlung zur Unterrichtsvorbereitung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/deutsche-lyrik-1945-1960/

Diese Übersicht möglicher Schwerpunkte und passender Links zum Thema „Deutsche Lyrik 1945–1960“ hilft bei der Vorbereitung und der Durchführung einer entsprechenden Sequenz.
Für die DDR-Literatur aber kann man die Grenze deutlich ziehen: 1959 wurde der ?

Tipp für Schulen: Verwaltung von Passwörtern mit Clipperz – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/informatik/artikel/fa/tipp-fuer-schulen-verwaltung-von-passwoertern-mit-clipperz/

Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit Clipperz, einem verschlüsselten, kostenfrei nutzbaren Online-Passwort-Tresor, der besonders für Lehrkräfte viele Vorteile bietet.
Im Internet gibt es kaum noch Dienste, für die man sich nicht registrieren muss.

Orientierung am Himmel mit der drehbaren Sternkarte

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/unterseite/ue/erste-schritte-zur-orientierung-am-sternhimmel/orientierung-am-himmel-mit-der-drehbaren-sternkarte/

Unter dem realen Himmel erweist sich eine drehbare Sternkarte als ideale Ergänzung zu den „Trockenübungen“ mit Stellarium. Hier finden Sie Kopiervorlagen, eine kurze Bauanleitung und Hinweise zur Nutzung einer drehbaren Sternkarte.
Deckblatt Das Deckblatt kopiert man auf möglichst kräftige, dicke Transparentfolie