Verweltlichung – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/die-kunsthalle-zu-gast-im-zkm/verweltlichung/
In der Kunst sieht man deshalb oft, wie sich die Welt entwickelt.
In der Kunst sieht man deshalb oft, wie sich die Welt entwickelt.
Soll das Bild zeigen, dass man reich ist? Oder wer man als Mensch ist?
Man kann kaum darüber sprechen. Kann Kunst helfen?
Über Trends aus der Vergangenheit bis zur Gegenwart rund um die Mensch-Pflanzen-Beziehung
Oftmals verschleierte man deren Herkunft sogar, damit man exklusiven Zugang zu Neu-Entdeckungen
Transkript der Podcastepisode zu Francisco de Goya, Caprichos, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler der Grafikserie humorvoll zusammenfasst.
Und plötzlich bildet man sich Dinge ein, die gerade gar nicht passiert sein können
Transkript der Podcastepisode zu Claude Monet, Die Seine bei Rouen, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte des Künstler und des Werkes humorvoll zusammenfasst.
So kann man auch auf seine 10.000 Schritte am Tag kommen.
Dieser Künstler hat einen ganz eigenen Stil, den man immer wieder erkennt.
Transkript der Podcastepisode zu Franz Xaver Winterhalter, Selbstbildnis des Künstlers mit Bruder, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte des Künstlers und des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Man sagt ja immer: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus bloggt Kuratorin Dr. Leonie Beiersdorf über ein Beispiel der Gedenkkultur in der Kunst.
geht nicht um Erinnerung, es geht um das Bewusstsein einer Gefährdung, von der man
Man spricht bei so einem Bild übrigens von einer sogenannten Pastorale.