Boucher X Kunstakademie Karlsruhe – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/boucher-x-kunstakademie-karlsruhe/
Egal wo man hinschaut, auch in den dunklen unscheinbaren Bereichen, irgendwas gibt
Egal wo man hinschaut, auch in den dunklen unscheinbaren Bereichen, irgendwas gibt
Über Digitalisierung im Kulturbereich wird viel gesprochen. Zahlreiche Tagungen und Konferenzen befassen sich mit den unterschiedlichsten Aspekten dieser Herausforderung.
Letztens musste ich mir nach einem Vortrag über dieses Thema anhören, dass man doch
Hofer reagiert mit dem Selbstbildnis auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, den er in Gefangenschaft verbrachte, und das Erstarken der nationalsozialistischen Bewegung, der er von Anfang an kritisch gegenüberstand. Die paradoxe Selbstdarstellung …
. (…) Darauf sieht man den Heiligen Antonius.
Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte …
So kann man bei genauem Hinsehen einen diagonal ins Bild gesetzten Pferdeleib erkennen
Der Rheinländer August Macke war ein wichtiger Vermittler französischer Malerei an die deutsche Moderne. Er gehörte dem Kreis um den „Blauen Reiter“ an, entwickelte jedoch eine ganz eigene Bildsprache. Diese ist vor dem Gemälde „Leute am bla …
durch die großen, gleichwertigen Farbfelder dem Bild die Tiefenwirkung, doch kann man
Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
Leben gegriffen und nicht als Amtsträger, sondern als leibhaftiger Mensch, dem man
Entdecken Sie das Werk von Paula Modersohn-Becker auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Alltag Kunst sein soll und für mich ist es aber eine Weise der Reflektion, weil man
Der Titel „Kaktusmensch II“ macht klar, dass der spanische Bildhauer Julio González nicht nur ein Exemplar dieser hybriden Art schuf. Das Karlsruher Werk hat tatsächlich ein Pendant – und beide zusammen lassen sich als männlich-weibliches Kak …
Bedenkt man den zeithistorischen Hintergrund, scheint die Ursache klar: Das Menschenpaar
Nicolas de Largillierre zählte neben Hyacinthe Rigaud zu den namhaften Porträtisten seiner Zeit. Der Maler erfreute sich in Frankreich großer Anerkennung und malte bevorzugt für den zahlungskräftigen Adel.Das Porträt zeugt vom wachsenden Selbstb …
The Man who went back Davis, Franck 1968: Neuerwerbungen 1967 Staatliche Kunsthalle
Albrecht Dürers Schaffen bildet einen Höhepunkt der deutschen Renaissance. Seine Innovationskraft belegt auch der Karlsruher „Schmerzensmann“, dessen lebendige Gestalt und menschlicher Ausdruck von dem intensiven Naturstudium des noch jungen Kü …
Moraht-Fromm, Anna Die Sammlung deutscher Malerei (1350 – 1550) in Karlsruhe 2016: The Man