Rachel Ruysch: Blumenstrauß – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstsnack/rachel-ruysch-blumenstrauss/
Diese künstlerische Freiheit kann man sich ja nehmen.
Diese künstlerische Freiheit kann man sich ja nehmen.
Transkript der Podcastepisode zu László Moholy-Nagy, E IV (Konstruktion VII), in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstlerin des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Moholy-Notsch ausgesprochen, obwohl man es Moholy-Nagy schreibt.
Transkript der Podcastepisode zu László Moholy-Nagy, E IV (Konstruktion VII), in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstlerin des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Moholy-Notsch ausgesprochen, obwohl man es Moholy-Nagy schreibt.
Édouard Vuillards Gemälde besticht nicht nur durch einen komplizierten französischen Titel, sondern auch durch seine mitunter spicy Details, die Kunstcomedian Jacob Schwerdtfeger aufdeckt.
Wenn man das Bild das erste Mal anguckt, sieht man vor eines: Eine Lampe.
Obst und Gemüse in der Kunst rund um die Welt entdecken und Spannendes wie Wissenswertes zu Banane, Fenchel, Spargel und Co erfahren.
In der türkischen Stadt Istanbul findet man solche Saftstände auf vielen Straßen
Wenn man sich dieses Gemälde jetzt mal ganz genau anguckt, dann sieht man auf der
Man kann plötzlich nachvollziehen, wie der Künstler gearbeitet hat.
Das ist definitiv kein Bild, das man sich vors Bett hängen will.
Transkript der Podcastepisode zu Matthias Grünewald Kreuztragung Christi und Christus am Kreuz, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler der Werke humorvoll zusammenfasst.
Nix mit heldenhaften Bildern, überall sieht man ihn nur in seinem erbärmlichsten
Das Werk, um das es heute geht, sollte man sich in Ruhe angucken.