Dein Suchergebnis zum Thema: man

Bildnis des Brüsseler Goldschmieds Robert Staes, seiner Frau Anna und ihres Sohnes Albert – Peter Paul Rubens (um 1610/11) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Peter-Paul-Rubens/Bildnis-des-Br%C3%BCsseler-Goldschmieds-Robert-Staes-seiner-Frau-Anna-und-ihres-Sohnes-Albert/575D9DD64800CB0582F817B8B94FE6D9/

Die Malerei des Flamen Peter Paul Rubens bildet einen Höhepunkt der Barockkunst des 17. Jahrhunderts. Sein Schaffen ist in der Kunsthalle mit mehreren Werken vertreten, unter denen sich dieses eindrucksvolle Bildnis befindet. Es gewährt uns einen Ei …
Sein Arm ist aufgestützt – eine selbstbewusste Gebärde, die man auch von Fürstenbildnissen

Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt – Hans Baldung (um 1510) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Markgraf-Christoph-I-von-Baden-mit-seiner-Familie-in-Anbetung-vor-der-Heiligen-Anna-Selbdritt/8FA49A454410097861468FA976D1C237/?tour=45872

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den Beinamen „Grien“ für „Grün“ hat er wahrscheinlich in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers erhalten, in der Baldung zwischen 1503 und 1 …
Anna Selbdritt nennt man dieses Motiv.

Felsenriff am Meeresstrand – Caspar David Friedrich (1824) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Caspar-David-Friedrich/Felsenriff-am-Meeresstrand/0C3519DA4BC388DB571C6A8C3849C9B6/?tour=45872

Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
aus, deren samtiges Violett und Blau noch an Tiefe zu gewinnen scheint, je länger man

Stillleben mit Zinnkrug und Pfirsichen – Jean Siméon Chardin (um 1728) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jean-Sim%C3%A9on-Chardin/Stillleben-mit-Zinnkrug-und-Pfirsichen/F3C91D584C35B2EC10A931BDA2BF4912/?tour=45872

Bereits von seinen Zeitgenossen als „großer Magier“ gefeiert, zählt Jean-Baptiste Simeon Chardin bis heute als einer der überragenden französischen Maler des 18. Jahrhunderts.Markgräfin Karoline Luise von Baden erwarb zwischen 1759 und 1761 i …
Die durchscheinende gläserne Karaffe auf dem Gegenstück dieses Bildes sieht man überhaupt

Schäfer und Schäferin – François Boucher (1760) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Fran%EF%BF%BD-ois-Boucher/Sch%C3%A4fer-und-Sch%C3%A4ferin/9691F6DF4A05F5B63AAA6C948846690E/?tour=51216

Zu den Lieblingsmotiven des französischen Malers François Boucher gehörten Pastoralen (idyllische Hirtenstücke). Die kunstsinnige Markgräfin Karoline Luise interessierte sich sehr für Bouchers Kunst, insbesondere für seine Malweise. Sie bemüht …
Boucher abbilden, sondern Karoline Luise wünschte eine große Anzahl von Tieren, weil man

Der Decamerone – Franz Xaver Winterhalter (1837) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Franz-Xaver-Winterhalter/Der-Decamerone/DEC19469401B292CACBE3E98E57A183E/?tour=68863

Der im Schwarzwald geborene Franz Xaver Winterhalter zog nach seiner Ausbildung in Freiburg und München 1830 nach Karlsruhe und wurde Zeichenlehrer und Porträtist der Großherzoglichen Familie. Nach seiner Rückkehr von einer zweijährigen Italienre …
romantische und phantastische, aber immer geschmackvolle Kostüme gekleidet, daß man

Selbstbildnis vor der Litfaßsäule – Georg Scholz (1926) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Georg-Scholz/Selbstbildnis-vor-der-Litfa%C3%9Fs%C3%A4ule/5F43043D41482AF1CF32B281E3D4ECB0/

Im Jahr 1926 schuf Georg Scholz dieses „Selbstbildnis vor der Litfaßsäule“. Wach und offen schaut der Künstler aus dem Bild den Betrachtenden an. Die Szenerie um ihn wirkt eigentümlich kühl, einsam und unbelebt. Georg Scholz war ein Künstler …
Neben der Litfaßsäule erkennt man links im Hintergrund eine Benzin-Zapfsäule, das