Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kinderreigen – Hans Thoma (1872) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/Kinderreigen/C014CFF04822A1BCC98882A4CED36A31/

Das Gemälde zählt nicht nur wegen des lieblich anmutenden Motivs zu Hans Thomas populärsten Werken. Auch die Komposition, die Beziehungen der Figuren zueinander, ihre individuellen Physiognomien, die Stofflichkeit ihrer Kleider und ihre Einbettung …
Statt einem Lächeln findet man ernste oder versonnene Minen.

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/?tour=61639

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
Wenn man als Freier zum Bordell ging, sagte man auch: „Ich geh zu den Vögeln.““

Hohenlandenberg Altar: Heiliger Konrad mit dem Stifter Bischof Hugo von Hohenlandenberg, verso: Engel der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heiliger-Konrad-mit-dem-Stifter-Bischof-Hugo-von-Hohenlandenberg-verso-Engel-der-Verk%C3%BCndigung/B33073B743C898563B9AA4AA201E3C8C/

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
Leben gegriffen und nicht als Amtsträger, sondern als leibhaftiger Mensch, dem man

Kinderbildnis – Édouard Manet (1862) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/%C3%89douard-Manet/Kinderbildnis/E0415A434DBF292AF0AE7BB26D197C3E/

Dieses lebensgroße Porträt eines Jungen widmete Edouard Manet in einer Aufschrift „Madame Lange“, vielleicht der Mutter des Kleinen. So ist das Gemälde auch als „Le petit Lange“ bekannt. Es handelt sich hierbei um ein recht frühes Werk des …
.: Musée d’Orsay Inventeur du Moderne 2011: Manet Musée d’Orsay The Man Who

Kaktusmensch II – Julio González (1940) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Julio-Gonz%EF%BF%BD-lez/Kaktusmensch-II/ACBB0302458458E77A930F8F39AEBF27/

Der Titel „Kaktusmensch II“ macht klar, dass der spanische Bildhauer Julio González nicht nur ein Exemplar dieser hybriden Art schuf. Das Karlsruher Werk hat tatsächlich ein Pendant – und beide zusammen lassen sich als männlich-weibliches Kak …
Bedenkt man den zeithistorischen Hintergrund, scheint die Ursache klar: Das Menschenpaar

Selbstbildnis mit Dämonen – Karl Hofer (1878) (1922/23) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Karl-Hofer/Selbstbildnis-mit-D%C3%A4monen/BE02D6A2F486459F89568E9FFA48C771/?tour=61639

Hofer reagiert mit dem Selbstbildnis auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, den er in Gefangenschaft verbrachte, und das Erstarken der nationalsozialistischen Bewegung, der er von Anfang an kritisch gegenüberstand. Die paradoxe Selbstdarstellung …
. (…) Darauf sieht man den Heiligen Antonius.

Kinderbildnis – Édouard Manet (1862) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/%C3%89douard-Manet/Kinderbildnis/E0415A434DBF292AF0AE7BB26D197C3E/?tour=61639

Dieses lebensgroße Porträt eines Jungen widmete Edouard Manet in einer Aufschrift „Madame Lange“, vielleicht der Mutter des Kleinen. So ist das Gemälde auch als „Le petit Lange“ bekannt. Es handelt sich hierbei um ein recht frühes Werk des …
.: Musée d’Orsay Inventeur du Moderne 2011: Manet Musée d’Orsay The Man Who

Landline Green Black – Sean Scully (2020) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Sean-Scully/Landline-Green-Black/4019D7830B75442692BE6F7A1EE7E30B/?tour=51216

Sean Scullys Malerei war jahrzehntelang wesentlich von seinem urbanen Lebensumfeld geprägt. Seine Kompositionen aus gegeneinander gesetzten, senkrechten und waagrechten malerischen Rechtecken in Schwarz-, Weiß- und Grautönen sind Reflexe auf das ge …
Kunstsnack-Folge untersucht Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger, wie man

Kaktusmensch II – Julio González (1940) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Julio-Gonz-lez/Kaktusmensch-II/ACBB0302458458E77A930F8F39AEBF27/

Der Titel „Kaktusmensch II“ macht klar, dass der spanische Bildhauer Julio González nicht nur ein Exemplar dieser hybriden Art schuf. Das Karlsruher Werk hat tatsächlich ein Pendant – und beide zusammen lassen sich als männlich-weibliches Kak …
Bedenkt man den zeithistorischen Hintergrund, scheint die Ursache klar: Das Menschenpaar