Eric Hattan – Ausstellung in der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/ausstellung/eric-hattan/
Die Ausstellung
Man begegnet Menschen bei der Arbeit, verlassenen Architekturen, fremd anmutenden
Die Ausstellung
Man begegnet Menschen bei der Arbeit, verlassenen Architekturen, fremd anmutenden
Re*vision von Moses Yoofee Vester zu Hans Thomas Kopfstudie eines jungen Schwarzen Mannes.
nur einige der betrüblichen Gegebenheiten im Umgang mit diesem Gemälde, bevor man
Albert Marquet, 1875 in Bordeaux geboren und gemeinsam mit Henri Matisse zwischen 1894 und 1898 Schüler von Gustave Moreau an der École des Beaux-Arts in Paris, gehörte zu den Mitbegründern des Fauvismus. Die Ansicht des Pariser Pont Saint-Michel …
Das Licht ist so spärlich, dass man den Pont Neuf im Hintergrund nur schemenhaft
Das Gipsrelief mit dem Titel „Der Triumph der Flora“ ist die zweite Version eines Giebel-Reliefs, das Jean-Baptiste Carpeaux 1866 im Auftrag Napoleons III. für den „Pavillon de Flore“ des Louvre schuf. Das Schicksal der Flora erzählt der rö …
Man erbat von ihr als Göttin der neuen Saat ihren Segen.
Hans Baldung Griens zum Teil drastische Hexendarstellungen sind charakteristisch für den Künstler. Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Sigrid Schade ordnete diese ein und geht im Folgenden auf die voyeuristischen und pornografischen Aspekte der Werke ein.
Männer – zu einer neuen Weise des Sehens und Genießens von Bildern einluden, die man
Entdecken Sie das Werk von Jan Wijnants auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Eigentlich alles sehr idyllisch, aber man ahnt doch auch Trockenheit.
Das Digitalangebot „Licht und Leinwand in a nutshell“ widmet sich der wechselvollen Geschichte zwischen Malerei und Fotografie.
Die Frontkamera gibt es schon länger, davor musste man bei Fotoapparaten umständlich
Dr. Leonie Beiersdorf bloggt zum muslimischen Opferfest über eine Rembrandt Radierung die die Geschichte von Ibrahim und seinem Sohn erzählt.
Nächstenliebe, Großzügigkeit und Zusammenhalt – gesellschaftliche Bausteine, wenn man
Angesichts des anhaltenden Trends zum Veganismus erscheinen historische Kunstwerke, die die ›voluptas carnis‹, die Fleischeslust in ihren verschiedenen Spielarten, ins Bild setzen, heute zunehmend übersetzungsbedürftig. Max Slevogts Geschlachtet …
Aufhängen des getöteten Tiers dient der Genießbarkeit des Fleischs: Traditionell lässt man
Der Corona-bedingte Shutdown stellt den (Arbeits)Alltag der meisten auf den Kopf – so auch bei uns im Referat Kunstvermittlung der Kunsthalle.
Nach einer solchen Zäsur kann man nicht einfach so weitermachen, als wäre in der