Dein Suchergebnis zum Thema: man

Blick auf den Pont Saint-Michel in Paris – Albert Marquet (1912) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Albert-Marquet/Blick-auf-den-Pont-Saint-Michel-in-Paris/1093721B4B85823A5C063B83CCAD63CE/

Albert Marquet, 1875 in Bordeaux geboren und gemeinsam mit Henri Matisse zwischen 1894 und 1898 Schüler von Gustave Moreau an der École des Beaux-Arts in Paris, gehörte zu den Mitbegründern des Fauvismus. Die Ansicht des Pariser Pont Saint-Michel …
Das Licht ist so spärlich, dass man den Pont Neuf im Hintergrund nur schemenhaft

Der Triumph der Flora – Jean-Baptiste Carpeaux (1863/70) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jean-Baptiste-Carpeaux/Der-Triumph-der-Flora/0AD2F364429252759403B5ACCC83894A/

Das Gipsrelief mit dem Titel „Der Triumph der Flora“ ist die zweite Version eines Giebel-Reliefs, das Jean-Baptiste Carpeaux 1866 im Auftrag Napoleons III. für den „Pavillon de Flore“ des Louvre schuf. Das Schicksal der Flora erzählt der rö …
Man erbat von ihr als Göttin der neuen Saat ihren Segen.

Geschlachtetes Schwein – Max Slevogt (1906) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Slevogt/Geschlachtetes-Schwein/ABBB187D4BF384C4E5E2CB87FA1EAF23/

Angesichts des anhaltenden Trends zum Veganismus erscheinen historische Kunstwerke, die die ›voluptas carnis‹, die Fleischeslust in ihren verschiedenen Spielarten, ins Bild setzen, heute zunehmend übersetzungsbedürftig. Max Slevogts Geschlachtet …
Aufhängen des getöteten Tiers dient der Genießbarkeit des Fleischs: Traditionell lässt man