Dein Suchergebnis zum Thema: man

Der Hl. Hieronymus in bergiger Landschaft – Rembrandt Harmensz van Rijn (um 1653) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Rembrandt-Harmensz-van-Rijn/Der-Hl-Hieronymus-in-bergiger-Landschaft/DE12F86C4A51B7976FED8689CCBFAB9B/

Der große Kirchengelehrte Hieronymus (347–420) übersetzte das Neue Testament aus dem Hebräischen in ein Latein, das er dem gesprochenen Latein seiner Zeit annäherte. Daher wurde seine überaus bedeutende Übersetzung die „Vulgata“ (vulgare = …
Radierverfahren die Platte nicht geätzt wird und daher keine Hitze entsteht, spricht man

Figure in Blue – Sean Scully (2003) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Sean-Scully/Figure-in-Blue/192F4FFC0C1841FCBE41A3A9334C3517/

Der in Irland geborene und in London aufgewachsene Künstler Sean Scully entwickelt seine Malerei seit den 1980er Jahren aus gegeneinander gesetzten Rechtecken, die sich zu reinen, vielschichtigen Flächenkompositionen formieren. Nachdem er schon in d …
zusammengesetzte Figur in diesem Bild wird von drei Farbhorizonten hinterfangen, die man

Landline Green Black – Sean Scully (2020) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Sean-Scully/Landline-Green-Black/4019D7830B75442692BE6F7A1EE7E30B/

Sean Scullys Malerei war jahrzehntelang wesentlich von seinem urbanen Lebensumfeld geprägt. Seine Kompositionen aus gegeneinander gesetzten, senkrechten und waagrechten malerischen Rechtecken in Schwarz-, Weiß- und Grautönen sind Reflexe auf das ge …
Kunstsnack-Folge untersucht Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger, wie man

Selbstbildnis – Rembrandt Harmensz van Rijn (um 1645/48) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Rembrandt-Harmensz-van-Rijn/Selbstbildnis/D2547DA04968708EEADD74992CB4F5F6/?tour=48169

Rembrandt Harmenszoon van Rijn ist ein herausragender Maler des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande und gehört zu den berühmtesten Künstlern aller Zeiten. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen beeinflussten die Kunst der nachfolgenden J …
Man könnte die „Monuments Men“ daher als die Pioniere der heutigen Provenienzforschung

Tod Mariae und Heimsuchung Mariae – Meister der Lichtenthaler Marienflügel (1489) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Meister-der-Lichtenthaler-Marienfl%C3%BCgel/Tod-Mariae-und-Heimsuchung-Mariae/276BCFC94736A86CCBC846A20FD6A3FD/

Darstellungen der Muttergottes oder solche des Marienlebens sind Hauptmotive der gotischen Malerei. Das Werk des Meisters der Lichtenthaler Marienflügel bildet mit einer Größe von 225 x 142 Zentimetern je Tafel ein besonders eindrucksvolles Beispie …
Jedoch kann man in seiner Malerei schwäbische Einflüsse erkennen.

Bouchers Faszination für Muscheln – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/bouchers-faszination-fuer-muscheln/

Auch wenn die Reiseaktivitäten dieses Jahr sehr eingeschränkt sind, ist es immer eine Freude mit Muscheln als schöne Urlaubserinnerung in den Alltag zurück zu kehren. Die Begeisterung für die Schalentiere ist keine neue – schon François Boucher hatte eine Faszination für Muscheln.
. 10 cm, CONCH 5039, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Doch wie kann man

Provenienzforschung – über Praxis und Relevanz – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/provenienzforschung-ueber-praxis-und-relevanz/

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung gibt Dr. Tanja Baensch Einblicke in die Tätigkeiten einer Provenienzforscherin an einem Kunstmuseum, aber auch in die Herausforderungen und Chancen dieser wissenschaftlichen Disziplin.
Manchmal muss man sehr um die Ecke denken oder erst größere Kontexte verstehen, um