Honoré Daumier – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/honore-daumier/
browser does not support the audio element. 0:00 0:00 Karikatur in 3D Wenn man
browser does not support the audio element. 0:00 0:00 Karikatur in 3D Wenn man
Opulente und drapierte Kleider, meisterhafte Inszenierungen – es fällt leicht zu glauben, dass der Rokoko-Künstler dem Theater zugetan war. Die Kulturbloggerin und theaterbegeisterte Ute Vogel hat sich mit François Boucher und seiner Leidenschaft für das Theater auseinandergesetzt.
seit dem Renaissancetheater erlangten Bühnenbild und -architektur an Bedeutung und man
Das Digitalangebot „Boucher in a nutshell“ widmet sich spannenden Themen rund um den Rokoko-Künstler François Boucher.
Einst ein teures, handgefertigtes Unikat, das man sich nur ein ausgewählter Kundenkreis
Das Digitalangebot „Licht und Leinwand in a nutshell“ widmet sich der wechselvollen Geschichte zwischen Malerei und Fotografie.
Die Frontkamera gibt es schon länger, davor musste man bei Fotoapparaten umständlich
Entdecken Sie das Werk von Jan Wijnants auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Eigentlich alles sehr idyllisch, aber man ahnt doch auch Trockenheit.
browser does not support the audio element. 0:00 0:00 Karikatur in 3D Wenn man
Im Jahr 1846 malte Adolph Menzel das stimmungsvolle Genrebild, das zwei Damen beim Musizieren zeigt. Realistisch beobachtet er das Momentane und Intime einer alltäglichen Begebenheit. Unangemeldeter Besuch verursacht die titelgebende „Störung“, …
Man blickt in einen großbürgerlichen Salon. Es ist Abend.
Entdecken Sie das Werk von Yves Tanguy auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, wir sind auf der dunklen Seite des Mondes
Das Ausstellungs- und Buchprojekt brachte 2017 in der Kunsthalle Karlsruhe Landschaftsbilder zum Sprechen. Größen der deutschen Kulturlandschaft widmeten den Kunstwerken Texte.
Wieder wird man dazu Gedichte, Geschichten und Essays lesen und hören können.
Der anonym gebliebene Maler schuf für St. Martin in Meßkirch zahlreiche Altarbilder. Auf diese Kirche bezieht sich sein Notname. Vom Hochaltar-Retabel stammt das Tafelgemälde „Der Heilige Martin mit Bettler und dem Stifter Gottfried Werner von Zi …
Man kann sie deswegen als frühe Zeugnisse der Gegenreformation interpretieren.