Dein Suchergebnis zum Thema: man

Improvisation 13 – Wassily Kandinsky (1910) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Wassily-Kandinsky/Improvisation/DA9E7B4549A91BF2C2488BB8E4D24A71/?tour=45872

Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte …
So kann man bei genauem Hinsehen einen diagonal ins Bild gesetzten Pferdeleib erkennen

Selbstbildnis – Rembrandt Harmensz van Rijn (um 1645/48) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Rembrandt-Harmensz-van-Rijn/Selbstbildnis/D2547DA04968708EEADD74992CB4F5F6/?tour=61639

Rembrandt Harmenszoon van Rijn ist ein herausragender Maler des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande und gehört zu den berühmtesten Künstlern aller Zeiten. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen beeinflussten die Kunst der nachfolgenden J …
Diese echt abenteuerliche Geschichte wurde von Hollywood in dem Film Monuments Man

Wie war Baldung vor 60 Jahren – aus Sicht der Besucher*innen ? – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/wie-war-baldung-vor-60-jahren-aus-sicht-der-besucherinnen/

60 Jahre ist sie her, die letzte große Retrospektive, die sich dem außergewöhnlichen und unterschätzten Renaissance-Künstler Hans Baldung Grien widmete. Wir haben mit einer Besucherin von damals gesprochen.
Spätestens, wenn man sich das Keyvisual der Großen Landesausstellung vergegenwärtigt

Freitreppe mit Brunnen und Wäscherinnen – Hubert Robert (um 1774) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hubert-Robert/Freitreppe-mit-Brunnen-und-W%C3%A4scherinnen/5929D78D1246437E9F82FA61BE7EB404/

Hubert Robert wählt eine monumentale Barockarchitektur als Kulisse einer alltäglichen Szene. Die großzügige Anlage erschließt sich über die eingefügten Figuren, die das Auge lenken und die Darstellung rhythmisieren: Die Frauen spülen ihre Wäs …
Dabei legte man ein leicht angefeuchtetes Blatt auf die vollendete Zeichnung, so

Der Bärenzwinger im Zoologischen Garten – Adolph Menzel (um 1851) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Adolph-Menzel/Der-B%C3%A4renzwinger-im-Zoologischen-Garten/51C782FA4B1D3AFF248401A0AA30442F/

Seit dem 13. Jahrhundert ist der Bär das Wappentier Berlins, woraus sich auch die besondere Attraktion dieser Tiere im dortigen Zoo ableitet. In der Kulturgeschichte des Menschen spielt der Bär seit den frühesten Höhlenmalereien eine besondere Rol …
Mauerbrüstung, hinter der die Zoobesucher geschützt dem Spektakel beiwohnen und hinter der man