Dein Suchergebnis zum Thema: man

Sous la grande lampe à Saint-Jacut – Édouard Vuillard (1909) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/%C3%89douard-Vuillard/Sous-la-grande-lampe-%EF%BF%BD-Saint-Jacut/312087E7EC44463ABC2A40796BFA4306/?tour=61639

Édouard Vuillard zählt zu den bedeutendsten Malern des »Intimisme«, einer Stilrichtung um 1900, die in gedämpften Farben alltägliches häusliches Leben als vertraulich wirkende Interieurs fasste. Dieses Gemälde, zu dem die Kunsthalle eine Vorze …
Das Sucherfenster befand sich auf der Oberseite der Kamera, so dass man sie auch

Die Störung – Adolph Menzel (1846) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Adolph-Menzel/Die-St%C3%B6rung/618DD5774CDCDB159A7FD29F08F3BAEA/

Im Jahr 1846 malte Adolph Menzel das stimmungsvolle Genrebild, das zwei Damen beim Musizieren zeigt. Realistisch beobachtet er das Momentane und Intime einer alltäglichen Begebenheit. Unangemeldeter Besuch verursacht die titelgebende „Störung“, …
Man blickt in einen großbürgerlichen Salon. Es ist Abend.

Der Heilige Martin mit Bettler und dem Stifter Gottfried Werner von Zimmern – Meister von Meßkirch (um 1538) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Meister-von-Me%C3%9Fkirch/Der-Heilige-Martin-mit-Bettler-und-dem-Stifter-Gottfried-Werner-von-Zimmern/1C4BC48A74D847E382E21CA63D503812/

Der anonym gebliebene Maler schuf für St. Martin in Meßkirch zahlreiche Altarbilder. Auf diese Kirche bezieht sich sein Notname. Vom Hochaltar-Retabel stammt das Tafelgemälde „Der Heilige Martin mit Bettler und dem Stifter Gottfried Werner von Zi …
Man kann sie deswegen als frühe Zeugnisse der Gegenreformation interpretieren.

Sous la grande lampe à Saint-Jacut – Édouard Vuillard (1909) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/%C3%89douard-Vuillard/Sous-la-grande-lampe-Saint-Jacut/312087E7EC44463ABC2A40796BFA4306/

Édouard Vuillard zählt zu den bedeutendsten Malern des »Intimisme«, einer Stilrichtung um 1900, die in gedämpften Farben alltägliches häusliches Leben als vertraulich wirkende Interieurs fasste. Dieses Gemälde, zu dem die Kunsthalle eine Vorze …
Das Sucherfenster befand sich auf der Oberseite der Kamera, so dass man sie auch

Geburt Mariens und Verkündigung an Maria – Meister der Lichtenthaler Marienflügel (1489) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Meister-der-Lichtenthaler-Marienfl%C3%BCgel/Geburt-Mariens-und-Verk%C3%BCndigung-an-Maria/30BCD1544D2056BBD234548E6F77E576/

Die Darstellungen der Geburt Mariens (innen) und der Verkündigung an Maria (außen) befinden sich auf dem linken von zwei doppelseitig bemalten Altarflügeln, die den Schrein des ehemaligen Hochaltar-Retabels in der Zisterzienserinnenklosterkirche Li …
GEMACHT FRAU MARGRET EIN MARGGREVN GEBORN VND ABBATISSIN ZV LIECHTENDL IN DEM AR DO MAN

Der Eiffel-Turm – Robert Delaunay (1885) (1909-1910/11) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Robert-Delaunay/Der-Eiffel-Turm/368C36DB48FAC5A29447A883E00FA597/

Robert Delaunay begann seine malerische Laufbahn 1902 als Lehrling in einem Dekorationsatelier, bevor er sich der freien Kunst zuwandte. Schon bald gehörte er zu den künstlerischen Kräften in Europa, die mit ihrer Auffassung den Schritt von der Nac …
Man dachte darüber nach, ihn abzureißen.

Kinderreigen – Hans Thoma (1872) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/Kinderreigen/C014CFF04822A1BCC98882A4CED36A31/

Das Gemälde zählt nicht nur wegen des lieblich anmutenden Motivs zu Hans Thomas populärsten Werken. Auch die Komposition, die Beziehungen der Figuren zueinander, ihre individuellen Physiognomien, die Stofflichkeit ihrer Kleider und ihre Einbettung …
Statt einem Lächeln findet man ernste oder versonnene Minen.