Farbe – Ausstellung in der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/ausstellung/farbe-querfeldein/
Ausstellung
Dabei kann man erfahren, welche Wirkung Farben haben und auch, dass Künstler*innen
Ausstellung
Dabei kann man erfahren, welche Wirkung Farben haben und auch, dass Künstler*innen
Entdecken Sie das Werk von Martin Schaffner auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
: Die Kunst der Beschneidung – beschnittene Kunst Moraht-Fromm, Anna Oder: Wie man
Dieser Blogbeitrag handelt von Clara Peeters, eine Pionierin der Stilllebenmalerei im 17. Jahrhundert, und ihre Strategien, wie sie sich als Künstlerin des Barocks einen Namen machte.
Jahrhundert Wie man sich als Künstlerin des Barocks einen Namen machen konnte.
Ausstellung
Kreuzwegstationen Christi inszeniert der Künstler Schwellen des Übergangs, Stationen, an denen man
Woche sechs im Homeoffice: Alles ist anders, manches wirkt fast schon wieder alltäglich. Klar ist, ungewöhnliche Zeiten erfordern Flexibilität und die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen – auch wenn das bedeuten kann, unter dem Esstisch zu Hause zu arbeiten.
Was man aber auch festhalten kann: Es freuen sich schon alle auf eine Wiedersehen
Entdecken Sie das Werk von Martin Schaffner auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
: Die Kunst der Beschneidung – beschnittene Kunst Moraht-Fromm, Anna Oder: Wie man
Entdecken Sie das Werk von Meister des Marienlebens auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
: Die Kunst der Beschneidung – beschnittene Kunst Moraht-Fromm, Anna Oder: Wie man
Entdecken Sie das Werk von Blaise-Alexandre Desgoffe auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
.: Beckmann, Angelika [2018]: ‚The most fortunate man of his day‘ Higgott, Suzanne
Auf Porträts und Selbstbildnissen sind die abgebildeten Personen meist mit symbolisch aufgeladenen Accessoires geschmückt. Ein Querschnitt von Kunstwerken aus der Kunsthallen-Sammlung zeigt die schönen, außergewöhnlichen und zum Teil noch heute modernen Accessoires und Schmuckstücke.
Mit einer weiß gepuderten Perücke gab man sich im 18.
Die Tage werden wärmer, die Sonnenstunden länger und die Natur wird wieder bunter – der Frühling ist da! Auch die Künstler*innen der Sammlung ließen sich vom Erwachen der Natur inspirieren.
In Wilhelm Trübners Gemälde kann man seine Kaffeepause mit einem herrlichen Blick