Dein Suchergebnis zum Thema: man

Freitreppe mit Brunnen und Wäscherinnen – Hubert Robert (um 1774) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hubert-Robert/Freitreppe-mit-Brunnen-und-W%C3%A4scherinnen/5929D78D1246437E9F82FA61BE7EB404/

Hubert Robert wählt eine monumentale Barockarchitektur als Kulisse einer alltäglichen Szene. Die großzügige Anlage erschließt sich über die eingefügten Figuren, die das Auge lenken und die Darstellung rhythmisieren: Die Frauen spülen ihre Wäs …
Dabei legte man ein leicht angefeuchtetes Blatt auf die vollendete Zeichnung, so

Landline Green Black – Sean Scully (2020) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Sean-Scully/Landline-Green-Black/4019D7830B75442692BE6F7A1EE7E30B/

Sean Scullys Malerei war jahrzehntelang wesentlich von seinem urbanen Lebensumfeld geprägt. Seine Kompositionen aus gegeneinander gesetzten, senkrechten und waagrechten malerischen Rechtecken in Schwarz-, Weiß- und Grautönen sind Reflexe auf das ge …
Kunstsnack-Folge untersucht Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger, wie man

Figure in Blue – Sean Scully (2003) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Sean-Scully/Figure-in-Blue/192F4FFC0C1841FCBE41A3A9334C3517/

Der in Irland geborene und in London aufgewachsene Künstler Sean Scully entwickelt seine Malerei seit den 1980er Jahren aus gegeneinander gesetzten Rechtecken, die sich zu reinen, vielschichtigen Flächenkompositionen formieren. Nachdem er schon in d …
zusammengesetzte Figur in diesem Bild wird von drei Farbhorizonten hinterfangen, die man

Geschlachtetes Schwein – Max Slevogt (1906) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Slevogt/Geschlachtetes-Schwein/ABBB187D4BF384C4E5E2CB87FA1EAF23/

Angesichts des anhaltenden Trends zum Veganismus erscheinen historische Kunstwerke, die die ›voluptas carnis‹, die Fleischeslust in ihren verschiedenen Spielarten, ins Bild setzen, heute zunehmend übersetzungsbedürftig. Max Slevogts Geschlachtet …
Aufhängen des getöteten Tiers dient der Genießbarkeit des Fleischs: Traditionell lässt man

Blick auf den Pont Saint-Michel in Paris – Albert Marquet (1912) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Albert-Marquet/Blick-auf-den-Pont-Saint-Michel-in-Paris/1093721B4B85823A5C063B83CCAD63CE/

Albert Marquet, 1875 in Bordeaux geboren und gemeinsam mit Henri Matisse zwischen 1894 und 1898 Schüler von Gustave Moreau an der École des Beaux-Arts in Paris, gehörte zu den Mitbegründern des Fauvismus. Die Ansicht des Pariser Pont Saint-Michel …
Das Licht ist so spärlich, dass man den Pont Neuf im Hintergrund nur schemenhaft