Dein Suchergebnis zum Thema: man

Improvisation 13 – Wassily Kandinsky (1910) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Wassily-Kandinsky/Improvisation/DA9E7B4549A91BF2C2488BB8E4D24A71/?tour=45872

Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte …
So kann man bei genauem Hinsehen einen diagonal ins Bild gesetzten Pferdeleib erkennen

Selbstbildnis – Rembrandt (um 1645/48) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Rembrandt-Harmensz-van-Rijn/Selbstbildnis/D2547DA04968708EEADD74992CB4F5F6/?tour=61639

Rembrandt Harmenszoon van Rijn ist ein herausragender Maler des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande und gehört zu den berühmtesten Künstlern aller Zeiten. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen beeinflussten die Kunst der nachfolgenden J …
Diese echt abenteuerliche Geschichte wurde von Hollywood in dem Film Monuments Man

Wie war Baldung vor 60 Jahren – aus Sicht der Besucher*innen ? – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/wie-war-baldung-vor-60-jahren-aus-sicht-der-besucherinnen/

60 Jahre ist sie her, die letzte große Retrospektive, die sich dem außergewöhnlichen und unterschätzten Renaissance-Künstler Hans Baldung Grien widmete. Wir haben mit einer Besucherin von damals gesprochen.
Spätestens, wenn man sich das Keyvisual der Großen Landesausstellung vergegenwärtigt

digitaler Hochaltar – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/digitaler-hochaltar/

Das faszinierend selbstbewusste Selbstbildnis Hans Baldung Griens ist nur eines der zahlreichen spannenden Details, die auf seinem Hauptwerk – dem 1516 geschaffenen Hochaltar im Freiburger Münster entdeckt werden können. Für die Großen Landesausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe wurde er digital erlebbar gemacht.
wäre das Exponat in seiner jetzigen Form nicht umsetzbar gewesen: Spontan erklärte man

Bathseba – Südniederländischer Meister (um 1560/70) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/S%C3%BCdniederl%C3%A4ndischer-Meister/Bathseba/6C35723646BDD4E730F674A0B702E7A2/?tour=64917

Ein unbekannter südniederländischer Meister schuf dieses beachtliche Gemälde. Es spiegelt den kühlen Stil einer internationalen Hofkunst, deren Zentren Florenz, Fontainebleau und Paris waren. Die wirklichkeitsgetreu wiedergegebenen Kostüme der hi …
Keiner weiß so richtig, wer dieses Gemälde gemalt hat, aber man weiß, wer hier dargestellt

Der Winter von 1879 in Paris (‚L‘ hiver de 1879 à Paris‘) – Félix Hilaire Buhot (1879) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/F%C3%A9lix-Hilaire-Buhot/Der-Winter-von-in-Paris-L'-hiver-de-%EF%BF%BD-Paris/62C4115293D542A48728779D12BBF378/

Der Winter 1879 in Paris war einer der kältesten in der Geschichte der Stadt. Zeitweise hatte es unter Minus zwanzig Grad, die Seine gefror geschlossen zu, es gab übermäßig viel Schnee und der Straßenverkehr wurde teilweise lahmgelegt. An dieser …
In den Bildfeldern links daneben sieht man die Qualen, denen die Zugpferde unter