Max Ernst: Der Wald – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/im-fokus/max-ernst-der-wald/
Ob man das mit dem Pinsel so echt malen kann?
Ob man das mit dem Pinsel so echt malen kann?
Entdecken Sie das Werk von Jan van Huysum auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
monoton und leblos, ist ja auch irgendwie Ziel und Zweck des Ganzen, aber beschäftigt man
Transkript der Podcastepisode zu Honoré Daumier Juste Milieu und Le ventre législatif , in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler der Werkgruppe humorvoll zusammenfasst.
Normalerweise macht man Vorzeichnungen und dann die Skulptur.
Autorin Katja Lange-Müller über das kleine Werk
Zentimeter hohe und dreißig Zentimeter breite Werk in Wirklichkeit fast winzig, wie man
Clara Peeters war eine flämische Malerin des 17. Jahrhunderts und berühmt für ihre Stillleben. Sie gilt als eine der ersten Vertreterinnen dieser Gattung. Die Künstlerin, deren Geburtsdatum wir nicht genau kennen (um 1580/90), schuf dieses sehr fe …
Sie taucht auf in Publikationen wie 50 Künstlerinnen, die man kennen sollte.
Das Gemälde steht am Beginn einer Reihe von Arbeiten des französischen Malers Charles Cottet über Trauer. Leise und feinsinnig erzählt es von dem Schicksalsschlag, den eine Mutter und ihre noch junge Tochter durchstehen. Beide sind in sich gekehrt …
Aber man spürt, wie sehr sie die Nähe zueinander suchen.
Im Prinzip der Blick, den man in der Schule draufhatte: Wenn man nicht zugehört
Ilona Ewald hat 1500 Stunden mit der Restaurierung Hans Baldung Griens Markgrafentafel verbracht.
Übermalungen Was bei einer Restaurierungsmaßnahme wirklich geschieht Denkt man
0:00 Die großen Namen Jede und jeder kennt sie, Listen wie „100 Orte, die man