Dein Suchergebnis zum Thema: man

Corona-Pandemie: Verschwörungsmythen auf dem Vormarsch

https://www.klicksafe.de/news/corona-pandemie-verschwoerungsmythen-auf-dem-vormarsch

Von 2018 bis 2020 hat jugendschutz.net mit europäischen Partnerorganisationen Phänomene und Verbreitungswege von Hate Speech im Netz beleuchtet. Der neu veröffentlichte Report „Hate Speech – ein europäischer Vergleich“ fasst die Ergebnisse zusammen. Vor allem antisemitische Verschwörungsmythen haben in der COVID-19-Krise neue Verbreitung gefunden. Aber auch andere bereits bekannte Verschwörungsnarrative, wie der „Große Austausch“, wurden auf die neue Situation angewendet.
Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann Material für die pädagogische

Gemeinsam Falschmeldungen und Verschwörungsideologien auf der Spur

https://www.klicksafe.de/materialien/familien-checkliste-zu-verschwoerungstheorien-und-falschmeldungen

Checkliste für Eltern: Mit dieser Familien-Checkliste können Eltern und ihre Kinder über die Inhalte der Broschüre „Vertraust du noch oder checkst du schon?“ ins Gespräch kommen und gemeinsam Aufgaben zum Thema Falschmeldungen erarbeiten.
Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann Material für die pädagogische

Immer mehr Kleinkinder besitzen eigenes Tablet und Smartphone

https://www.klicksafe.de/news/immer-mehr-kleinkinder-besitzen-eigenes-tablet-und-smartphone

Jedes zehnte Kind zwischen zwei und fünf Jahren besitzt mittlerweile ein eigenes Smartphone. Jedes fünfte Kind ein eigenes Tablet. Außerdem sind Abonnements bei Pay-TV-Anbietern oder Streamingdiensten in vielen Haushalten mit Kleinkindern vorhanden und werden auch vom Nachwuchs genutzt. Das sind einige der zentralen Ergebnisse aus der Studie miniKIM 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Damit liegen zum vierten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren in Deutschland vor.
Erweitert man die Betrachtung um Mediatheken, Streaming-Dienste, Computerspiele oder