Dein Suchergebnis zum Thema: man

Corona-Pandemie: Verschwörungsmythen auf dem Vormarsch

https://www.klicksafe.de/news/corona-pandemie-verschwoerungsmythen-auf-dem-vormarsch

Von 2018 bis 2020 hat jugendschutz.net mit europäischen Partnerorganisationen Phänomene und Verbreitungswege von Hate Speech im Netz beleuchtet. Der neu veröffentlichte Report „Hate Speech – ein europäischer Vergleich“ fasst die Ergebnisse zusammen. Vor allem antisemitische Verschwörungsmythen haben in der COVID-19-Krise neue Verbreitung gefunden. Aber auch andere bereits bekannte Verschwörungsnarrative, wie der „Große Austausch“, wurden auf die neue Situation angewendet.
Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann Material für die pädagogische

Gemeinsam Falschmeldungen und Verschwörungsideologien auf der Spur

https://www.klicksafe.de/materialien/familien-checkliste-zu-verschwoerungstheorien-und-falschmeldungen

Checkliste für Eltern: Mit dieser Familien-Checkliste können Eltern und ihre Kinder über die Inhalte der Broschüre „Vertraust du noch oder checkst du schon?“ ins Gespräch kommen und gemeinsam Aufgaben zum Thema Falschmeldungen erarbeiten.
Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann Material für die pädagogische

Umfrage zum Weltmädchentag: Falschinformationen hindern Mädchen an gesellschaftlicher Teilhabe

https://www.klicksafe.de/news/umfrage-zum-weltmaedchentag-falschinformationen-hindern-maedchen-an-gesellschaftlicher-teilhabe

Falschinformationen hindern Mädchen daran, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage von Plan International anlässlich des heutigen Weltmädchentags. Demnach sind Falschinformationen ein maßgeblicher Grund dafür, dass Mädchen ihre Meinungen nicht mehr in sozialen Netzwerken teilen wollen. Zudem versagen Schulen bei der Vermittlung von digitaler Medienkompetenz.
Meinungsbildung in der digitalen Welt“ Unterrichtsmaterial „Fakt oder Fake – Wie man

Setzt Bold Glamour junge Menschen unter Druck?

https://www.klicksafe.de/news/setzt-bold-glamour-junge-menschen-unter-druck

Unter dem Namen „Bold Glamour“ wurde jüngst ein neuer Schönheits-Filter bei TikTok veröffentlicht. Dieser Filter lässt Gesichter nach gängigem Schönheitsideal mit glatter Haut und vollen Lippen „makellos“ erscheinen. Das besondere an Bold Glamour: Der Filter funktioniert auch bei Videoaufnahmen und ist weniger fehleranfällig als vergleichbare Anwendungen. Dadurch erkennen User*innen kaum mehr, ob Bilder und Videos bearbeitet wurden. Wirken sich Beauty-Filter und die darin vermittelten Schönheitsideale negativ auf die Körperwahrnehmung aus? klicksafe gibt Tipps zum Umgang mit Schönheits-Filtern.
Das Selbstbewusstsein leidet, weil man sich ohne Filter nicht mehr schön findet.