Safer Internet Day am CBG Dülmen – 11. Februar 2025 https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/safer-internet-day-am-cbg-duelmen
Beeinflussung in Social Media kennen, wie subtile Beeinflussung arbeitet und wie man
Beeinflussung in Social Media kennen, wie subtile Beeinflussung arbeitet und wie man
: Woran erkennt man eigentlich Fake News?
Wie fühlt es sich an, wenn man Opfer bzw. Täter ist?
Kinder und Jugendliche verbringen täglich viel Zeit in sozialen Netzwerken, wo sie auch mit einer Vielzahl werblicher Inhalte und ungesunden Lebensmitteltrends konfrontiert werden. Etwa wenn „Junkfluencer*innen“ Fast Food, Chips, Limonaden oder zuckerreiche Snacks bewerben. Wir informieren, wie Junkfluencer-Marketing das Essverhalten von Kindern beeinflussen kann und wie Eltern die Werbekompetenz ihrer Kinder fördern können.
Man kann mit ihnen direkt kommunizieren, indem man ihre Stories anschaut, ihre Beiträge
Jedes zehnte Kind zwischen zwei und fünf Jahren besitzt mittlerweile ein eigenes Smartphone. Jedes fünfte Kind ein eigenes Tablet. Außerdem sind Abonnements bei Pay-TV-Anbietern oder Streamingdiensten in vielen Haushalten mit Kleinkindern vorhanden und werden auch vom Nachwuchs genutzt. Das sind einige der zentralen Ergebnisse aus der Studie miniKIM 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Damit liegen zum vierten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren in Deutschland vor.
Erweitert man die Betrachtung um Mediatheken, Streaming-Dienste, Computerspiele oder
In den letzten Monaten war vermehrt davon zu lesen, dass Minderjährige Abbildungen von Kindesmissbrauch über Messenger-Dienste verbreiten. Die Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder geht das Thema mit der neuen Kampagne „Kinderpornografie – Melden, statt weiterleiten“ aktiv an. Vom Bayerischen Landeskriminalamt gibt es aktuelle Zahlen zu minderjährigen Verbreiter:innen von Pornografie, die Impulse für die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen geben können.
Was weiß man zu Tätern und Betroffenen?
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Im Netz kann man sich oft nicht sicher sein.
Kinder und Jugendliche verbringen täglich viel Zeit in sozialen Netzwerken, wo sie auch mit einer Vielzahl werblicher Inhalte und ungesunden Lebensmitteltrends konfrontiert werden. Etwa wenn „Junkfluencer*innen“ Fast Food, Chips, Limonaden oder zuckerreiche Snacks bewerben. Wir informieren, wie Junkfluencer-Marketing das Essverhalten von Kindern beeinflussen kann und wie Eltern die Werbekompetenz ihrer Kinder fördern können.
Man kann mit ihnen direkt kommunizieren, indem man ihre Stories anschaut, ihre Beiträge
Kettenbriefe, Schockvideos oder riskante Challenges – rund um Halloween wird’s auch digital unheimlich. Kinder und Jugendliche stehen dabei teilweise unter großem Druck, mitzumachen oder die Inhalte weiterzuleiten. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob die Inhalte wahr sind oder nicht und ob wirklich eine Gefahr besteht. Wir geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können.
Drohungen, dass eine gruselige Gestalt im Zimmer auftauchen werde, dass die Eltern oder man
Infobroschüre für Eltern: Eltern erhalten in dem Booklet Hintergrundinformationen und werden darüber aufgeklärt, wie sie ihr Kind bei der Nutzung von YouTube begleiten können. In einem YouTube-Lexikon werden die wichtigsten Begriffe erläutert, die in…
was hinter Videoformaten wie Pranks, Challenges oder Let’s Plays steckt und was man