Ahaus: Wir machen uns #fitfordemocracy – klicksafe.de https://www.klicksafe.de/sid-veranstaltungen-2022/ahaus-wir-machen-uns-fitfordemocracy
Die Schüler:innen lernen dabei, was Fake News sind und wie man diese entlarven kann
Die Schüler:innen lernen dabei, was Fake News sind und wie man diese entlarven kann
Wann darf mein Kind Instagram, TikTok und Co. nutzen? klicksafe bringt Licht ins Dunkle.
Videos ansehen) kann man allerdings auch ohne ein Google-Konto als Gast nutzen.
Jahrgangsstufenübergreifend im IT-Unterricht diskutiert und darüber gesprochen, wie man
2021 präsentiert Teachtoday in seinem Webcast „Fakten, Fakten, Fake, Fakten“, wie man
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz bietet klicksafe zwei Webseminare im Juni an. Den Start macht „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“, bei dem erste Handlungsschritte zur Konfliktlösung beleuchtet werden. Am zweiten Termin wird das Rat- und Hilfeangebot „jugend.support“ vorgestellt.
News, Hass im Netz und Suchtgefahr gehören zu den alltäglichen Erfahrungen, wenn man
Zum Quiz „Rechtsfragen im Netz“ Neu zum Download: Fakt oder Fake – Wie man
Cyber-Mobbing kann alle treffen. Auch Menschen mit Behinderung. Damit sie schnell und barrierefrei Hilfe finden, veröffentlichen klicksafe und die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e.V. (LAG WfbM Berlin) die Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App. Mit dieser App erhalten Menschen mit Behinderung niedrigschwellig Informationen und Unterstützung bei Cyber-Mobbing. Neben der App für iOS und Android bietet klicksafe auch ein passendes Plakat in einfacher Sprache an.
Darüber hinaus gibt es bildbasierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man Kontakte
Die niedersächsische Kultusministerin Heiligenstadt stellt neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News vor
Worum es dabei überhaupt geht, wie man „Fake News“ erkennt und wie man derartigen
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Was aber, wenn man diese Daten plötzlich verliert?
Unsere neuen Infoblätter fassen zusammen, woran man Verschwörungstheorien erkennt