Epidermis eines Blütenblatts der Gartennelke http://www.klaus-henkel.de/nelke.html
Foto: Epidermis eines Blütenblatts der Gartennelke
immer noch aktiver Mikroskopiker – beschreibt seine Technik des Epidermisabzugs: "Man
Foto: Epidermis eines Blütenblatts der Gartennelke
immer noch aktiver Mikroskopiker – beschreibt seine Technik des Epidermisabzugs: "Man
Tips und Tricks: Abrieb vermeiden
notwendig, weil die damaligen Revolver noch keine Rändelringe hatten – wo sollte man
Ausleuchtung des mikroskopischen Objektfelds bei schwachen Objektiven.
passen so auf die Fassung der Leuchtfeldblende von Zeiss-Standard-Mikroskopen, daß man
Zwei Mikrofotos zeigen Stern- oder Schuppenhaare.
auf den flächig ausgebreiteten, schildförmigen Teil des Schuppenhaares erkennt man
Foto: Surirella spiralis, Foto in Sandwich-Technik
Man braucht dann immmer mehrere Aufnahmen, um alle Teile der Schalen zu gut zu erkennen
Bild: Diatomee Schemazeichnung
Man erkennt den spanschachtelartigen Aufbau. ©2006 Dr.
Hinweise für die Einstellung von Browsern für die MVM-Homepage
gehen keine Informationen verloren, es kann allerdings etwas mühsam sein, weil man
Foto: Zeiss Mikrofotoeinrichtung
Zeiss, Oberkochen und Jena) Auch mit 50 Jahre alten Mikrofoto-Einrichtungen kann man
Bestandteile eines Mikroskops. Kurzbeschreibung
Wenn das Mikroskop angehoben oder getragen werden soll, faßt man es am Tubusträ
Foto: Birnengitterrost, Acidien mit Sporen
Man kann den Birnengitterrost von den Birnbäumen nur fernhalten, indem man SadebÃ