Fluchtdistanz in der Makrofotografie http://www.klaus-henkel.de/flucht.html
Warum es bei der Makrofotografie keine Fluchtdistanz gibt
freier Arbeitsabstand und Fluchtdistanz In Fotozeitschriften und -büchern kann man
Warum es bei der Makrofotografie keine Fluchtdistanz gibt
freier Arbeitsabstand und Fluchtdistanz In Fotozeitschriften und -büchern kann man
Tip: Mikroskopobjektive vor Kälteschock bewahren
Gemeint ist nicht der Linseneintopf, den man früher zum Warmhalten unter die Bettdecke
Übersicht und Anleitung zu Anfertigen mikroskopischer Schnittpräparate mit dem Mikrotom
In Querstellung schneidet man grundsätzlich Paraffinblöcke, weil man auf diese
Foto: Zeiss Mikroskop Standard mit Fotoeinrichtung
Diese Modellreihe ist sehr weit verbreitet, man bekommt über Annoncen (z.
Preiswerter Ersatz für Regeltrafos
Sie lassen sich durch einen Trafo mit fester Spannung ersetzen, dem man einen Dimmer
mm
Nur selten findet man ein Korn in der usprünglichen "Idealform".
Tips und Tricks: Gummifüße
beben und schwanken, wenn irgendwo im Haus eine Tür unsanft geschlossen wird, oder man
Foto: Zeiss Mikroskop Standard mit Fototubus
An einen schrägen Okulartubus sollte man die Kamera nicht ansetzen, die heutigen
Tips und Tricks: Schnell fixieren. Fixmittel für unterwegs.
Man sollte deshalb ein Pflanzenteil nur abnehmen und zuschneiden, wenn das Gläschen
Literaturtips für Mikroskopiker und Solche, die es werden wollen
V. 1907 – 2007 Literatur Nicht alles kann man von anderen Mikroskopikern