Handschneiden mit dem Rasiermesser http://www.klaus-henkel.de/rasmess.html
Bild: Schneiden mit dem Rasiermesser
Für mikroskopische Schnitte verwendet man seit 150 Jahren Rasiermesser, deren Klinge
Bild: Schneiden mit dem Rasiermesser
Für mikroskopische Schnitte verwendet man seit 150 Jahren Rasiermesser, deren Klinge
Der Aufsatz von G. Chmela beschreibt eine ringförmige Beleuchtung für die Mikroskopie zur Steigerung der Auflösung und des Konstrasts mit Anleitung zur Anfertigung von Ringblenden.
man dann zwischen Filterhalter und Kondensor einschieben kann.
Ratschläge für die Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Mikroskopie und den Umgang mit dem Mikroskop
Schwenkt man sie übereinander, erhält man eine 9fache Vergrößerung.
Tips und Tricks: Lupen für Mikroskopiker
In Optikerfachgeschäften findet man in der Regel nur die gewöhnlichen aplanatischen
Einführung und Tipps für das Handschneiden mit Rasierklinge und Rasiermesser in der Mikroskopischen Technik
Wenn man die Zellinhalte entfernt, kann man auch mühelos durch mehrere Zellschichten
Das Anfertigen von Mikrotomschnitten in der Mikroskopischen Technik
Auch etwas Diatomeenpaste kann man einreiben.
Zur Klärung eines weitverbreiteten Mißverständnisses: Binokular oder Stereomikroskop?
Wenn der Verkäufer das Instrument wegen Falschbezeichnung zurücknimmt, hat man
Tips und Tricks: Abrieb vermeiden, Objektträger
V. 1907 – 2007 Abrieb vermeiden: Objektträger Von Klaus Henkel Muß man
Artikel aus der Vereinszeitschrift µ: Über Mikrofotografie
Welches Mikroskop, welche Kamera, wie verbindet man sie?
Tips und Tricks: Abrieb vermeiden
2007 Abrieb vermeiden: Okulare Von Klaus Henkel Ein optimales Bild erhält man