Steckbrief: Zitteraal – Wissen – SWR Kindernetz https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-zitteraal-100.html
Zitteraal
Am häufigsten findet man sie in den Strömen des Amazonas-Beckens und im Orinoko.
Zitteraal
Am häufigsten findet man sie in den Strömen des Amazonas-Beckens und im Orinoko.
Schafe sind reine Herdentiere. Nur zusammen mit ihren Artgenossen fühlen sie sich sicher und geborgen.
Kastrierte, also unfruchtbar gemachte Männchen, nennt man Hammel.
In Konzentrationslagern wurden zur Zeit der Nationalsozialisten Menschen gefangen gehalten und getötet.
Man nennt diese Zeit heute auch die Zeit des Nationalsozialismus.
Königsnattern schützen sich mit einem raffinierten Trick vor Feinden: Sie gleichen den giftigen Korallenschlangen und werden deshalb selten angegriffen. Die Königsnatter selbst ist harmlos.
Felsen-Klapperschlange Felsen-Klapperschlangen sind im Grunde sehr scheu: Kommt man
Krokodiltejus führen ein sehr verstecktes Leben: Sie bewohnen die Gewässer von Sumpfgebieten, die kein Mensch betreten kann. An Land kommen sie höchstens in der Nacht.
Man findet diese Landschaft vor allem an den Mündungsarmen des Amazonas.
Blutegel werden seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet. Heute kommen sie wieder häufiger zum Einsatz.
Steckbrief Wattwurm Obwohl man ihn kaum zu sehen bekommt, ist der Wattwurm einer
Erdmännchen teilen sich die „Arbeiten“: Einige Tiere sitzen entspannt in der Sonne, andere beobachten die Umgebung.
Weil sie Wärme lieben, sieht man die tagaktiven Tiere oft vor ihren Bauen in der
Ihren Namen haben die Bartagamen daher, dass sie an Kopf und Hals lange stachelartige Gebilde besitzen, die an einen Bart erinnern.
Berührt man sie, beißen sie sogar zu oder teilen heftige Schläge mit ihrem Schwanz
Mit seiner roten Farbe und dem fast runden Körper sieht dieser Frosch von der Insel Madagaskar ein bisschen wie eine Tomate aus. Daher kommt auch sein Name: Er heißt Tomatenfrosch.
Wie hält man Tomatenfrösche?
Die Hitlerjugend war die Jugendorganisation der Nationalsozialisten, benannt nach ihrem Anführer Adolf Hitler. Für Mädchen gab es den Bund Deutscher Mädel. Alle anderen Jugendorganisationen: verboten.
Man nennt diese Zeit heute auch die Zeit des Nationalsozialismus.