O-Töne anhören :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-Plastikgeld/hoerenswertes
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Carl-Ludwig Thiele von der Deutschen Bundesbank erklärt, wie Buchgeld entsteht.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
ich bin sechs Jahre alt und benutzte am liebsten die Worte „Knete“ oder „Kohle“ für Geld. Bei den Kartenzahlungen der Eltern drücke ich sehr gerne die grüne Taste.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Ich bin neun Jahre alt und interessiere mich für sehr viele Dinge, auch für Geld. Ich sammele selber Münzen und bin neugierig darauf, was für Geschichten die alten Geldscheine erzählen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Klaus Vehns von der RaBoDirect Bank erklärt dir die wichtigsten Begriffe rund ums Sparen und Geldvermehren.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Ich bin 7 Jahre alt und gehe in die 2. Klasse. Zweimal in der Woche trainiere ich Hockey und ich spiele E-Bass. Zur Zeit spare ich für ein Longboard, das ist ganz schön teuer.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg erklärt die Herkunft dieser Ausdrücke für Geld.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Woher dieser Ausdruck für Geld kommt, weiß Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg erklärt die Herkunft dieser Ausdrücke für Geld.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“