Zusatzmaterial :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Das-goldene-Herz/zusatzmaterial
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 17 „Kann man mit dem Euro überall bezahlen?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Nicht nur Erwachsene, Firmen oder Geschäfte können pleite sein, sondern auch Länder. Wie es zu so einer Schuldenkrise kommen kann, erfährst du hier.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Otto ist acht Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern in Frankfurt und besucht die 3. Klasse der Grundschule Ostend. Nach der Schule spielt er Fußball, oder er geht ins Boxtraining, da kann er sich richtig austoben. Zu Entspannung liest er gerne Comics. Otto hat viele Wünsche, und er würde gerne selbst ein Geschäft aufmachen, damit er sich alle seine Wünsche erfüllen kann. Er träumt nicht nur davon, dass alles in der Welt kostenlos sein könnte, er hat sogar eine Idee, wie das gehen könnte …
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Vieles, was wir zum Leben brauchen, hat einen Preis: Essen, eine Wohnung, Kleidung usw. Was das alles kostet und warum die Experten dafür im Supermarkt einkaufen gehen, kannst du hier lesen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Henriette ist acht Jahre, und Philippa ist zehn Jahre alt. Die beiden leben mit ihren Eltern und ihrer kleinen Schwester Helene in Darmstadt. Dort besuchen sie die Astrid-Lindgren Grundschule. Für das hr2-Kinderfunkkolleg Geld haben sie ihrer Mama Petra beim Onlinebanking über die Schulter geschaut. Sie selbst schauen sich im Internet gerne die „Sendung mit der Maus“ an und spielen „Shaun-das-Schaf-Spiele“. Im echten Leben sind Henriette und Philippa aber auch sehr sportlich. Sie trainieren Rollkunstlauf beim RSC Darmstadt!
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“