Kakadu bei euch – Marie lebt auf einer Hallig https://www.kakadu.de/kakadu-bei-euch-marie-lebt-auf-der-hallig-100.html
Kakadu bei euch – Marie lebt auf einer Hallig
Eine Fähre ist regelmäßig zum Festland unterwegs, denn die meisten Einkäufe kann man
Kakadu bei euch – Marie lebt auf einer Hallig
Eine Fähre ist regelmäßig zum Festland unterwegs, denn die meisten Einkäufe kann man
Durchschnittlich 8.000 bis 10.000 Schritte gehen wir pro Tag, und in unserem Leben gehen, beziehungsweise laufen wir etwa dreimal um die Erde. Und auch, wenn wir uns nicht so wirklich um sie kümmern, sind unsere Füße doch total wichtig.
Gehen ist gesund, und wenn man schnell geht, ist es sogar eine Sportart.
Luan fährt ausgesprochen gerne mit dem Bus. Und er kennt fast alle Fahrpläne in seiner Umgebung.
Aber dort konnte man ihn zum Glück beruhigen.
Drachen steigen lassen macht vielen Menschen riesigen Spaß – aber warum fliegen Drachen eigentlich?
eigenen Drachenerlebnissen und Drachenflieger-Profis verraten spannende Tricks, wie man
Jeder hat Angst. Oder zumindest einmal Angst gehabt. Und gleichzeitig mögen es die meisten Menschen, wenn sie sich gruseln. Wieso ist das so? Und worin besteht der Unterschied zwischen Angst und Gruseln?
großen Kerlen, vor dem Alleinsein, vor der Dunkelheit – ja sogar vor der Angst kann man
Kakadu bei euch – Bela spielt Schach
gezogen werden, um den Gegner im Spiel zu besiegen, schachmatt zu setzen, nennt man
Kakadu bei euch – Luise spielt Geige
Die muss man herausfinden bzw. heraushören.
Reglos liegt an einem kalten Morgen ein kleiner Vogel auf dem Bürgersteig. Die Passanten laufen teilnahmslos vorbei, nur ein Kind nimmt sich des Vögelchens an.
und ich 26:11 Minuten Ganz klar: Um so ein Wintergoldhähnchen zu retten, lässt man
Zur Schule gehen, zum Musikunterricht gehen, mit Freunden rausgehen – immer gehen, gehen, gehen. Dabei ist hüpfen auch lustig! Kakadu hat es einen Tag lang ausprobiert.
und den anderen nicht und: was passiert mit Beinen, Muskeln und Stimmung, wenn man
„Zerrissene Herzen“ – so schrieb Hector Berlioz einmal – „Werden sich in meiner Musik vielleicht wiedererkennen“. In seiner großen „Fantastischen Symphonie“ erzählt der Komponist die Geschichte seiner Liebe, ohne Worte, nur mit Instrumenten.
Wie das gehen kann – dass man ganz ohne Worte eine Geschichte erzählt – das hat Maria