Fake News erkennen: die wichtigsten Tipps: Jugend und Medien https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/fake-news-erkennen-die-wichtigsten-tipps
Aber nicht alles, was man online findet, ist wahr.
Aber nicht alles, was man online findet, ist wahr.
Aber nicht alles, was man online findet, ist wahr.
Aber nicht alles, was man online findet, ist wahr.
Viele Möglichkeiten und auch deren Risiken sollte man bei der Mediennutzung kennen
Digitale Medien können faszinieren, manchmal sogar süchtig machen – genau wie andere Dinge auch. Die Ausstellung RAUSCH wirft einen undogmatischen Blick auf das Thema und möchte vor allem eines: die Risikokompetenz von Jugendlichen fördern.
Wir versuchen, die Medien, von denen man eigentlich denkt, dass man sie durchschaut
Dezember 2021 Vor der Veröffentlichung von Fotos im Internet vergewissert man sich
Immer früher möchten Kindern in den sozialen Medien mit dabei sein und verbringen viel Zeit auf Whatsapp, Facebook, Instagram und Co. Worin besteht der Reiz und wie schütze ich mein Kind vor den Risiken?
Die meisten wissen sehr gut, wie man etwa Social-Media-Plattformen nutzt.
Im Internet können Kinder und Jugendliche alles kaufen, was das Herz begehrt. Sicher shoppen von Musik, Filme, Games, Klamotten und Gadgets. Was Eltern wissen müssen wenn Kinder im Internet einkaufen.
Ist man einmal Teil eines solchen virtuellen Netzwerkes, kann man entweder Dateien
Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen. Für Eltern ist es oft gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Dieses kleine ABC bietet einen Einblick und Orientierung: Es erklärt zentrale Begriffe aus der Welt der Apps, Spiele und Onlinekultur – und zeigt, was im Alltag wichtig ist.
A – Avatar Ein Avatar ist eine digitale Figur, die man in Spielen oder sozialen
Während sich die eSport-Szene weltweit in den letzten Jahren rasant entwickelt hat, fristet sie in der Schweiz nach wie vor eher ein Nischendasein. Auch Vorurteile halten sich hartnäckig.
Um gamen zu können, muss man körperlich auf der Höhe sein.
Während sich die eSport-Szene weltweit in den letzten Jahren rasant entwickelt hat, fristet sie in der Schweiz nach wie vor eher ein Nischendasein. Auch Vorurteile halten sich hartnäckig.
Um gamen zu können, muss man körperlich auf der Höhe sein.
Fortnite, Minecraft, Call of Duty, League of Legends – die Welt der Video- und Onlinespiele ist grenzenlos und jeden Tag kommen neue auf den Markt. Kein Wunder, verlieren wir als Eltern schnell den Überblick – und, Hand aufs Herz, nicht selten auch das Interesse oder die Geduld.
Sie sehen Games als nicht konstruktiv – als Zeitvergeudung, bei der man nichts lernt