Abschiedsgeschenk | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/dauerausstellung-13-dinge-abschiedsalbum
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
So nennt man nur die ‚Stra[ß]enmaid‘.
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
So nennt man nur die ‚Stra[ß]enmaid‘.
Ich will kein Wort darüber verlieren, dass man dem Judentum als Ganzem bitter unrecht
Ein beeindruckendes Dokument aus unserer Sammlung über die Befreiung 1945
Nachdem wir einen Tag dort waren, hat man uns in das Sammellager Drancy gebracht.
Ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, mit der die Geschichte überwunden wurde
Die Brit des eigenen Sohnes ist eben doch etwas vollkommen anderes, als wenn man
Eine Spurensuche
Betrachtet man diese 5 Stufen, so betrachtet man das Leben.“ Transkription: „Kennen
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Tipp: Um eine vegetarische Version des Tscholent herzustellen, kann man einfach das
Reaktionen von Schüler*innen bei Führungen durch die Ausstellung Welcome to Jerusalem. Ein Gespräch mit Marc Wrasse.
, diese einzigartige Pluralität in der Geschichte und Bedeutung Jerusalems kann man
Presseinformation
Mär 2013 Woran erkennt man einen Juden? Wie wird man Jude?
Special Exhibition „PSYCHOanalysis. Sigmund Freud’s 150th Birthday“ from 7 April through 22 September 2006 at the Jewish Museum Berlin: Repression and the case history of Dora.
insisting that Frau K. only loved her father because he was ‚ein vermögender Mann‘ [‚a man
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin: Wußten Sie schon …?
Früher servierte man die Speisen auf Bananenblättern, die nach dem Gebrauch weggeworfen