Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kaschrut/Speisegesetze | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-kaschrut

Das hebräische Wort Kaschrut bedeutet „rituelle Eignung“ und bezeichnet die jüdischen Speise gesetze. Sie beziehen sich auf die Zu bereitung, Lagerung und den Genuss von Lebens mitteln sowie die Schlachtung der zum Verzehr bestimmten Tiere. Was nach der Kaschrut gegessen werden darf, wird als „koscher“ bezeichnet. Lebens mittel, die nicht koscher sind, heißen „trefe“.
Zusammenhang mit Feiertagen und werden nur an diesen gegessen, auf manche Speisen muss man

Inside Out Etgar Keret | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/ausstellung-inside-out-etgar-keret

Mit Inside Out zeigte das Jüdi sche Museum Berlin eine Aus stellung des israe li schen Autors Etgar Keret.Aus gehend von Er inne run gen an seine Mutter hatte Keret Kurz ge schichten ver fasst, die im Rah men der Aus stellung nun erst mals öffent lich präsen tiert wur den. Die Texte er zählen vom All tag der Familie in Israel eben so wie von trau ma ti schen Kriegs erleb nissen und Gewalt er fah rungen der 1934 in Polen ge borenen Mutter.
Wenn man aber ein Kind ist, wird sie genau umgekehrt erschaffen: von innen nach außen

Emigration/Exil | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-exil

Das lateinische Wort „exilium“ bedeutet „in der Fremde weilend“. Es kann unterschiedliche Gründe geben, warum jemand gezwungen ist, ins Exil zu gehen. Heutzutage gehen Menschen ins Exil, weil sie aus religiösen, ethnischen, kulturellen oder anderen Gründen verfolgt und bedroht werden und im schlimmsten Fall um ihr Leben fürchten müssen.
Konzert in der Baracke Konzertankündigung, Internierungslager Onchan, Isle of Man