Koscher – was ist das? | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/koscher-was-ist-das
Informationen zur Kaschrut (den jüdischen Speisevorschriften)
Was nach den Regeln der Tora gegessen werden darf, nennt man koscher, was nicht gegessen
Informationen zur Kaschrut (den jüdischen Speisevorschriften)
Was nach den Regeln der Tora gegessen werden darf, nennt man koscher, was nicht gegessen
Bittere Kräuter und ihre Verwandten im Garten der Diaspora
Noch konfuser wird es, wenn man bedenkt, dass Meerrettich (Armoracia rusticana) zwar
Familienworkshop für Mitglieder der FREUNDE DES JMB
Was man mit Wörtern sonst noch alles machen kann und was sie bedeuten, kommt in diesem
Objekttage Berlin: Dalia Grinfeld
Auf dem einen Foto sieht man meine Mutter mit ihrem kleinen Bruder.
Zeichnungen, Collagen, Sinnsprüche
Man kann durchaus eine geistige Verwandtschaft mit Heinrich Hoffmann, dem Frankfurter
Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute
Restitution Auf Wikipedia kann man ausführlich über das Thema Restitution von Raubkunst
Objekttag Berlin: Valentin Lutset
Es ist, als ob das Leben, das hinter einem liegt, alles, was man bis dahin gesehen
„Mir ist, als hätte ich eine furchtbare Ohrfeige erhalten.“ Dieser kurze Satz, am 29. Oktober 1916 von Hauptmann Georg Meyer in seinem Tagebuch notiert, steht stellvertretend für die Empörung und Kränkung, welche deutsch-jüdische Soldaten – und mit ihnen die gesamte jüdische Bevölkerung des Landes – im Herbst 1916 empfanden.Auslöser war die vom preußischen Kriegsminister am 11. Oktober angeordneten „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“, die als „Judenzählung“ in die Geschichte eingegangen ist.
Hospitanz an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg begann er bei der MAN
Eine kleine Geschichte rund um rituelle Kerzen
Bienenwachs ist seit jeher ein kostspieliger Luxusartikel, und oft musste man sich
Buchvorstellung und Gespräch mit Rafael Seligmann und Hetty Berg (mit Video-Mitschnitt)
Aber wie begegnet man Menschen, ehemaligen Nachbarn und Schulkameraden, die ihre