Wort. Die Bedeutung von Worten im Judentum | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/workshop-wort
Workshop
Was man mit Wörtern sonst noch alles machen kann und was sie bedeuten, kommt in diesem
Workshop
Was man mit Wörtern sonst noch alles machen kann und was sie bedeuten, kommt in diesem
Objekttag Dresden: Michail Raikes
In der Sowjetunion wurde das Thema totgeschwiegen, über Juden sprach man kaum, über
Die Macht der Zeichen
So konnten die Besucher*innen beispielsweise lernen, dass man beim hebräischen Monopoly
Die Stipendiatin Yael Reuveny und ihr Forschungsprojekt
Wie bewegt man sich innerhalb des ideologischen Rahmens, in den man hineingeboren
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Seine Urform, das Fladenbrot, wurde hergestellt, indem man Getreide zerstampfte,
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Seine Urform, das Fladenbrot, wurde hergestellt, indem man Getreide zerstampfte,
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Sie symbolisieren Erneuerung, Gesundheit und Liebe sowie andere gute Dinge, die man
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Diese Tradition ist aus der Mode gekommen, man findet dafür aber auf vielen reich
2. Internationale Konferenz in Berlin – Presseeinladung
Auf der anderen Seite erwartet man von ihnen, dass sie ihrem Bildungsauftrag nachkommen
„8 Facts“ rund um das jüdische Weihefest
Jehuda trug den Beinamen ha-Makkabi („der Hammergleiche“), womit man seine eindrucksvollen