Dein Suchergebnis zum Thema: man

08.08.2024 Mehr als nur Abfallentsorgung: Städtische Recylinghöfe bieten vielfältige Bürger-Services | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5510060_5509807.html

Die fünf städtischen Recyclinghöfe bieten Heidelberger Haushalten ein breites Angebot an verschiedenen Services. Neben umfangreichen Möglichkeiten zur Entsorgung und Wiederverwertung von verschiedenen Abfällen bieten sie auch besondere Services wie die „Kurpfälzer Erden“ und die „Möbelhalle“ an. Am Mittwoch, den 7. August 2024, besuchte Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität im Rahmen seiner Sommertour den Recyclinghof Wieblingen.
Ein besonders beliebtes Angebot der Recyclinghöfe sind die Kurpfälzer Erden, die man

Verfahrensbeschreibung Sondernutzung von Straßen außerhalb der Ortschaft – Erlaubnis beantragen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/sondernutzung-von-strassen-ausserhalb-der-ortschaft---erlaubnis-beantragen/vbid1954

Internetpräsenz Jeder kann die öffentlichen Straßen im Rahmen ihrer Widmung und der verkehrsbehördlichen Vorschriften zum Verkehr benutzten. Dies wird als Gemeingebrauch …
Zugangs von der Straße zu einem privaten Grundstück Als „sonstige Nutzung“ versteht man

01.04.2025 Rund 80 Schülerinnen und Schüler erhielten beim Kindertag Einblicke in die Stadtverwaltung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_33701_33717_415019_5582587_5651682_5651275_5650969.html

Einen spannenden und ereignisreichen Tag erlebten rund 80 Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28. März 2025, beim Kindertag der Stadt Heidelberg im und rund um das Rathaus. Welche Aufgaben hat der Oberbürgermeister? Wie reinigen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung die Heidelberger Straßen? Wie sieht ein Feuerwehrauto von innen aus? Diese und viele weitere interessante Fragen wurden den Viertklässlerinnen und Viertklässlern aus unterschiedlichen Heidelberger Schulen beantwortet. Oberbürgermeister Eckart Würzner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 13 Ämtern der Stadtverwaltung und städtischen Gesellschaften standen den Kindern Rede und Antwort.
Mitanpacken erwünscht: Wo darf man schon einmal eine Mülltonne in einem echten Müllauto

28.08.2024 Barrierefrei wohnen: Stadt Heidelberg fördert individuellen Wohnungsumbau und Geschoss-Neubau mit bis zu 50.000 EUR pro Maßnahme | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5517646_5517340.html

Wohnen ohne Barrieren gehört zum modernen Wohnstandard. Besonders zu schätzen wissen diesen Standard alle, die nicht in vollem Maße mobil sein können. Sei es im Alter oder mit einem Handicap, das von Geburt an, durch Krankheit oder einen Unfall besteht
Für welche Umbaumaßnahmen bekommt man Zuschüsse?

STÄRKE – Heidelberger Elternbildung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Lernen+und+Forschen/STAeRKE+_+Bildungsgutscheine+der+Landesregierung.html

Eltern werden, Eltern sein, als Familie leben – das ist eine große Herausforderung mit sehr vielen schönen Momenten und Erlebnissen, aber auch mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen. Immer häufiger fehlen soziale Netzwerke, die (werdenden) Eltern mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung 2008 das Programm STÄRKE beschlossen und 2014 sowie 2018 novelliert.
Kommen dann weitere Belastungsfaktoren dazu, stößt man schnell an seine Grenzen.

„Passive House Award 2014“ für die Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_Passive+House+Award+2014_+fuer+die+Bahnstadt.html

Die Heidelberger Bahnstadt ist „Passivhaus-Region des Jahres“. Beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ hatten sich weltweit mehr als 100 Projekte aus 20 Ländern in insgesamt sechs Kategorien beworben. Die Preisträger wurden bei der 18. Internationalen Passivhaus-Tagung in Aachen am 25. April 2014 bekannt gegeben. Das Passivhaus Institut hatte den Award im Rahmen des EU-Projekts „Passive House Regions with Renewable Energies“ (PassREg) ausgelobt. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. ​
Unser jüngster Stadtteil zeigt, was möglich ist, wenn man die technischen Möglichkeiten