Dein Suchergebnis zum Thema: man

Förderung von Stoffwindeln | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Foerderung+von+Stoffwindeln.html

Eltern, die auf Wegwerfwindeln verzichten und ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln, vermeiden eine Menge Abfall und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft ihrer Kinder bei. Da die Erstanschaffung jedoch mit einer Investition verknüpft ist, unterstützt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg diejenigen, die sich für Stoffwindeln entscheiden, mit einem finanziellen Beitrag.
Wollüberhosen sein, die man nur sehr selten waschen muss, oder ein sogenanntes „All-in

31.01.2025 Heidelberg: Mobilitätsstudie zeigt klare Trends — Radfahren dominiert den Alltag | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5598781_5598581.html

Radfahren bleibt das bevorzugte Fortbewegungsmittel der Heidelbergerinnen und Heidelberger. Wie die jüngste Erhebung des bundesweiten Forschungsprojekts „Mobilität in Städten — System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV)“ der Technischen Universität Dresden zeigt, wurden 2023 in der Neckarstadt 33 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Betrachtet man auch Fahrten außerhalb der Stadt, ergeben sich Anteile von 29 Prozent

14.03.2025 Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 geht an Noemi Somalvico mit „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_217559_360513_5643248_5640203.html

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht 2025 an die Schriftstellerin Noemi Somalvico. Sie erhält den Preis für ihren Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keine Schatten“ (Voland & Quist, 2024). Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand am Donnerstag, 13. März 2025, statt.
Gesucht: neue Formen des Zusammenlebens In der Jury-Begründung heißt es: „Wie man

Laien-Defibrillatoren | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/laien-defibrillatoren.html

Erste Hilfe rettet Leben. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde, denn ohne Wiederbelebungsmaßnahmen sinkt die Überlebenschance jede Minute um zehn Prozent. Um schnelle und wirkungsvolle Hilfe leisten zu können noch bevor Notarzt oder Sanitäter vor Ort sind, hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Björn-Steiger Stiftung die Aktion „Herzsicheres Heidelberg“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen bringen Stadt und Stiftung in zehn stark frequentierten städtischen Gebäuden sogenannte Laien-Defibrillatoren an.
Die Björn Steiger Stiftung erklärt in einem Video, wie man sich im Ernstfall verhalten

Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg_Bahnstadt.html

In zentraler Lage von Heidelberg entsteht derzeit mit der Bahnstadt auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs ein neuer Stadtteil, der mit 116 Hektar größer ist als die Heidelberger Altstadt. 5.000 Menschen sollen künftig dort leben, weitere 7.000 dort arbeiten – vor allem in Forschung und wissenschaftsbasierten Unternehmen. Im Juni 2012 sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den neuen Stadtteil eingezogen.​
Betrachtet man die Entwicklung der Neubautätigkeit seit 2012 wird deutlich, dass

10.09.2024 Boxberg: Erstes Wasserquartier in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5523099_5518248.html

Im Stadtteil Boxberg befindet sich Heidelbergs erstes Wasserquartier – ein Vorreiter in Sachen Wasserwende. Das Wasserquartier wurde im August 2023 durch die Initiative „Das Wassernetzwerk“ unter der Federführung des Stadtteilmanagements Boxberg und in Kooperation mit dem Verein „a tip:tap e. V.“ ins Leben gerufen.
Workshop zum Wasserfilterbau an und bei einem Spaziergang durch den Stadtteil konnte man

Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Heidelberg_Bahnstadt.html

In zentraler Lage von Heidelberg entsteht derzeit mit der Bahnstadt auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs ein neuer Stadtteil, der mit 116 Hektar größer ist als die Heidelberger Altstadt. 5.000 Menschen sollen künftig dort leben, weitere 7.000 dort arbeiten – vor allem in Forschung und wissenschaftsbasierten Unternehmen. Im Juni 2012 sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den neuen Stadtteil eingezogen.​
Betrachtet man die Entwicklung der Neubautätigkeit seit 2012 wird deutlich, dass