Dein Suchergebnis zum Thema: man

heidelberg.de | Digitale Stadt – 22.05.2023 Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/22_05_2023+was+uns+schrift+im+oeffentlichen+raum++ueber+die+vergangenheit+verraet.html

Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Erlebnistour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen Schriftzügen im Stadtbild. Entwickelt wurde der Stadtspaziergang „Schrift im öffentlichen Raum“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg. Einige der Stationen wurden dabei von Studierenden des Heidelberger Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ erarbeitet. Als eine von bis dato drei Erlebnistouren ist der Stadtspaziergang kostenfrei auf der „MeinHeidelberg“-App der Stadt Heidelberg verfügbar.
gezielt einzelne Stationen ansteuern: per GPS erkennt die „MeinHeidelberg“-App, wo man

heidelberg.de | Digitale Stadt – 25.09.2023 Heidelberg gewinnt Zuschauerpreis beim globalen SAS Hackathon 2023

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/25_09_2023+heidelberg+gewinnt+zuschauerpreis+beim+globalen+sas+hackathon+2023.html

Wie wirken sich Feiertage und Großveranstaltungen auf den Verkehr in Heidelberg aus? Welchen Einfluss hat das Wetter auf die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel? Wie lassen sich diese und ähnliche Erkenntnisse nutzen, um Verkehrsströme besser lenken zu können – und wie wirken sie sich auf die künftige Entwicklung Heidelbergs aus? Die Digital-Agentur Heidelberg hat Antworten auf diese Fragen entwickelt und unter mehr als 100 teilnehmenden Teams den Zuschauerpreis beim SAS Hackathon 2023 gewonnen.
„Das Modell kann man sich vorstellen wie einen digitalen Zwilling von Heidelberg“

Feuerwehr Heidelberg – Ein Blick zurück

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr/feuerwehr/Berufsfeuerwehr/Bedeutung+und+Aufgaben+des+Bevoelkerungsschutzes.html

Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz, Zivilschutz – unterschiedliche Begriffe für zum Teil verschiedene Aufgaben, die jedoch alle ein Ziel haben: der Bevölkerung in Krisenlagen schnell und kompetent Hilfe zu leisten. In Deutschland ist der Zivil- und Katastrophenschutz historisch gewachsen und mit seiner breiten ehrenamtlichen Form, aber auch wegen den unterschiedlichen Zuständigkeiten, weltweit einmalig.
Man sprach daher vom erweiterten Katastrophenschutz.