Dein Suchergebnis zum Thema: man

PD_15_07_06_Zertifikat „Erholungswald“ für Heidelberger Stadtwald | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/pd_15_07_06_zertifikat+_erholungswald_+fuer+heidelberger+stadtwald.html

Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland nach den PEFC-Standards das Zertifikat „Erholungswald“ für die hohe Naherholungs-Qualität seines gesamten Waldes erhalten. Das weltweit anerkannte Gütesiegel PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Systems“) wurde Heidelberg bereits 2001 für seine nachhaltige Forstwirtschaft verliehen. Seit Anfang 2015 können Waldbesitzer, die sich freiwillig begutachten lassen, zusätzlich mit dem Prädikat „PEFC-zertifizierter Erholungswald“ ausgezeichnet werden. Nach dem Stadtwald Augsburg, der das bundesweit erste PEFC-Erholungswaldzertifikat bereits zu Beginn des Jahres 2015 für seine stadtnahen Flächen erhielt, empfängt Heidelberg nun das erste Erholungswald-Zertifikat für die Gesamtwaldfläche einer Stadt.
Stadtwald hat Heidelberg einen wunderschönen Erholungsraum vor der Haustür, in dem man

Coffee-to-go im Mehrwegbecher | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/coffee-to-go+im+mehrwegbecher.html

Um die Mengen an Einwegbechern für den „Coffee to go“ einzudämmen, führt die Stadt Heidelberg seit 2017 eine Info-Kampagne durch. Mit Infoständen, vielfältigen Aktionen, Faltblättern, Werbeplakaten und Onlineangeboten unter dem Motto #andersbechern werden die Verbraucherinnen und Verbraucher für die Verwendung von Mehrwegbechern aufgerufen. Darüber hinaus unterstützt die Stadt die Cafés bei der Einrichtung eines stadtweiten Pfandsystems für To go-Getränke. Die Cafés haben sich einheitlich für das System der Firma RECUP GmbH entschieden.
Gegen einen Euro Pfand kann man den Becher dann nach dem Genuss wieder zurückgeben

heidelberg.de | Digitale Stadt – KI-Bürgerassistenz Lumi

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/projekte/ki-buergerassistenz+lumi.html

Beschreibung des Projektes Lumi. Lumi ist ein Chatbot der Stadt Heidelberg, der Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um Heidelberg behilflich sein soll. Es werden die Ziele und Herausforderungen von Lumi aufgezeigt und Ansprechpartner genannt.
Lumi unterstützt beispielsweise bei Behördengängen und weiß, wie man seinen Wohnsitz

heidelberg.de | Digitale Stadt – Mobiles Medien- und Digitallabor (BibLab)

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/projekte/mobiles+medien-+und+digitallabor+_biblab_.html

Beschreibung des Projektes „Mobiles Medien- und Digitallabor (BibLab)“. Ziel des BibLabs ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu digitalen Inhalten eröffnen und ihnen so die Möglichkeit bieten, sich „digital zu bilden“.
„Escape Fake“) beigebracht, was „Fake News“ eigentlich sind und wie man diese enttarnt

heidelberg.de | Digitale Stadt – KI-Bürgerassistenz Lumi

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt,Lde/startseite/projekte/ki-buergerassistenz+lumi.html

Beschreibung des Projektes Lumi. Lumi ist ein Chatbot der Stadt Heidelberg, der Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um Heidelberg behilflich sein soll. Es werden die Ziele und Herausforderungen von Lumi aufgezeigt und Ansprechpartner genannt.
Lumi unterstützt beispielsweise bei Behördengängen und weiß, wie man seinen Wohnsitz

Feuerwehr Heidelberg – 16.12.2021 Berufsfeuerwehrtag Jugendgruppe Wieblingen

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr,Lde/feuerwehr/Aktuelles/16_12_2021+berufsfeuerwehrtag+jugendgruppe+wieblingen.html

Zur großen Freude der Jugendlichen fand am vergangenen Wochenende wieder ein Berufsfeuerwehrtag der Jugendgruppe Wieblingen statt, natürlich unter Einhaltung der geltenden Coronabestimmungen – wie im Alltag der Berufsfeuerwehr auch. 14-Stunden dauerte die „Schicht“ unserer Nachwuchskräfte.
Aber wie kann man solch einen Aktionstag in Pandemiezeiten durchführen?

Feuerwehr Heidelberg – 16.12.2021 Berufsfeuerwehrtag Jugendgruppe Wieblingen

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr/feuerwehr/Aktuelles/16_12_2021+berufsfeuerwehrtag+jugendgruppe+wieblingen.html

Zur großen Freude der Jugendlichen fand am vergangenen Wochenende wieder ein Berufsfeuerwehrtag der Jugendgruppe Wieblingen statt, natürlich unter Einhaltung der geltenden Coronabestimmungen – wie im Alltag der Berufsfeuerwehr auch. 14-Stunden dauerte die „Schicht“ unserer Nachwuchskräfte.
Aber wie kann man solch einen Aktionstag in Pandemiezeiten durchführen?