LeMO Biografie Lore Lorentz https://www.hdg.de/lemo/biografie/lore-lorentz.html
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt ihre Devise wie folgt: "Was man angreift
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt ihre Devise wie folgt: "Was man angreift
Josef Ullrich schildert das Schicksal seiner deutschen Familie in der Tschechoslowakei zur Zeit der Annexion durch das Deutsche Reich und nach dem Krieg bis zu deren Übersiedelung nach Deutschland.
Da wollte man keine Roten mehr haben.
Zeitzeugin Maria Chimirri schildert ihre Kindheitserlebnisse in der Nachkriegszeit in Italien.
Man diskutierte gern und hörte sich gern reden.
Die Karikatur zeigt einen Ost- und einen West-Deutschen, die sich in einem Durchbruch der Berliner Mauer weinend umarmen.
Der "deutsche Michel", den man an der Zipfelmütze erkennt, ist eine symbolische,
Zeitzeuge Reinhard Blum beschreibt, wie jeder in der Nachkriegszeit ungewohnte Verantwortungen übernehmen musste. Er, als Schmiedlehrling, montierte Straßenlampen in seiner Gemeinde.
"Was nun", fragte man sich, "wo bekommen wir das Geld her, um einen Elektriker zu
Christoph Wonneberger reicht drei Tagebucheinträge zu der von ihm initiierten Aktion „Fasten für das Leben“ in der Dresdner Weinbergkirche im November 1983 ein.
Man muß sich wirklich beherrschen, um nicht irgend etwas zu essen.
Zeitzeuge Heiner Fosseck schildert seine Flucht von Parchim in den Westen.
Zwei und dreistöckige Betten wo man hinsah.
Zeitzeuge Herbert Engemann beschreibt Ausschnitte aus seinen letzten Jahren in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und schildert die Umstände seiner Heimkehr in die Bundesrepublik.
Man bildete Leute aus für die DDR. Es war ja inzwischen 1947.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Szenen aus dem Alltag der Deutschen in Ost und West verdeutlichen: Man war sich
Zeitzeuge Heinz Clemens schildert seine Wohnsituation in der DDR und wie er und seine Nachbarn in einem Plattenbau zu einer Hausgemeinschaft werden.
Leben im Hochhaus Vielfach erfährt man, daß sich Bewohner von Hochhäusern kaum kennen