LeMO Zeitzeuge: Maria Winkler https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/maria-winkler.html
Zeitzeugin Maria Winkler beschreibt ihr Abitur in der Nachkriegszeit.
Für diejenigen, die noch ein ordentliches Abitur ablegen wollten, richtete man einen
Zeitzeugin Maria Winkler beschreibt ihr Abitur in der Nachkriegszeit.
Für diejenigen, die noch ein ordentliches Abitur ablegen wollten, richtete man einen
Zeitzeugin Christine Resties erzählt von ihren Erfahrungen mit der Stasi bei der Planung einer Urlaubsreise in der DDR 1973.
Zu meinem Erstaunen überreichte man mir nur Unterlagen für zwei Personen.
Zeitzeuge Wolfgang Herchner erinnert sich an seinen Schulbesuch in der Nachkriegszeit.
Trotzdem konnte man vereinzelt Blumen in den Trümmern sehen, hörte auch mal Vogelstimmen
Ausschnitt aus einem US-amerikanischen Film über die „Marshall-Plan“-Hilfe
dieser Mann die menschliche und praktische Idee in die Tat umgesetzt hätte, dass man
Die Menschen aus der DDR dürfen nur in Ausnahmen in die Bundesrepublik reisen. So können sich getrennte Familien, Freunde und Verwandte nicht besuchen. Sie schreiben sich Briefe und schicken sich Päckchen. Die Menschen in der DDR nennen die Päckchen aus dem Westen „Westpakete“. In ihnen sind oft Dinge enthalten, die es in der DDR nicht oder nur schwer zu kaufen gibt. Es ist etwas Besonderes, ein Westpaket zu bekommen, und sie werden oft im Kreis der Familie ausgepackt.
Wie kann man sich bedanken bzw. etwas zurückgeben, wenn man selbst keine besonderen
Zeitzeuge Helmut Beschke beschreibt seine ersten Monate in amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945.
Das waren Nachrichten, die man erst mal verarbeiten muss.
Zeitzeuge Reinhard Voigt berichtet von der Übernahme seines Arbeitgebers durch westdeutsche Investoren nach der Wiedervereinigung und der anschließenden Schließung des Betriebs.
Nach meiner Kontaktaufnahme und kurzer Rücksprache über mein Anliegen schickte man
Die Menschen aus der DDR dürfen nur in Ausnahmen in die Bundesrepublik reisen. So können sich getrennte Familien, Freunde und Verwandte nicht besuchen. Sie schreiben sich Briefe und schicken sich Päckchen. Die Menschen in der DDR nennen die Päckchen aus dem Westen „Westpakete“. In ihnen sind oft Dinge enthalten, die es in der DDR nicht oder nur schwer zu kaufen gibt. Es ist etwas Besonderes, ein Westpaket zu bekommen, und sie werden oft im Kreis der Familie ausgepackt.
Wie kann man sich bedanken bzw. etwas zurückgeben, wenn man selbst keine besonderen
Kostenlose Ausstellung zeigt am historischen Ort wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kommt, wie die Zoll- und Passkontrollen und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionieren.
Es sind schmerzliche Abschiede, denn man weiß nicht, wann man sich wiedersehen wird
Kostenlose Ausstellung zeigt am historischen Ort wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kommt, wie die Zoll- und Passkontrollen und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionieren.
Es sind schmerzliche Abschiede, denn man weiß nicht, wann man sich wiedersehen wird