LeMO Kapitel: Zeitkritische Kunst https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/zeitkritische-kunst.html
In der Literatur wendet man sich verstärkt politischen und gesellschaftskritischen
In der Literatur wendet man sich verstärkt politischen und gesellschaftskritischen
Porträt der Lyrikerin und Schriftstellerin Sarah Kirsch.
Im gleichen Jahr veröffentlicht sie das Bilder-Tagebuch „Spreu“, in dem man die Dichterin
Zeitzeugin Dagmar Bruch beschreibt ihren Umzug in die sowjetisch besetzte Ostzone 1947.
hoch über der schönen Landschaft und es gab Apfel- und Pflaumenbäume unter denen man
Das Vorbild für die Wirtschaft der östlichen Besatzungszone ist sowjetisch: eine zentral verwaltete Wirtschaft mit staatlich gelenkten Produktionsplänen, Preisen und Löhnen (Planwirtschaft). Grundlage hierfür ist die Industrie- und Bodenreform der Jahre 1945/46, mit der die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vorbereitet werden. Produktionsmittel aus privatem Besitz gehen in die Hand des Staates über.
stellt die sowjetische Besatzungsmacht den ersten Wirtschaftsplan auf, von dem man
Im Ausland sieht man in Niemöller vielerorts ein Zeugnis des ungebrochenen Willens
Adresse, Öffnungszeiten, Anfahrt und Parken, Begleitungen, Barrierefreiheit, Kinder und Familien, FAQ.
Vom Hauptbahnhof aus läuft man 10 Minuten.
Die Zeitzeugin Dorothea Günther (geb. Preuß) schildert ihre Erlebnisse unter sowjetischer Besatzung in der Nachkriegszeit.
Man machte uns klar: „Kaserne alles russisch, nix deutsch.
Der Protest gegen die SED-Diktatur in der DDR wird 1989 immer lauter. Mehr und mehr Ostdeutsche schließen sich zu oppositionellen Gruppen zusammen und versammeln sich regelmäßig zu Montagsdemonstrationen. Während das SED-Regime den 40. Jahrestag der Staatsgründung feiert, hat es den Rückhalt der Menschen längst verloren. Auch die Ablösung von SED-Parteichef Erich Honecker kann den Machtzerfall nicht aufhalten. Nach Jahren der Teilung öffnen Grenzsoldaten am 9. November 1989 die Berliner Mauer. Die Demonstranten bringen gewaltlos und friedlich das SED-Regime zum Einsturz.
Einheit 1989 Globalisierung 2001 Direkt im Herbst 1989 entstanden, kann man
Zeitzeugin Irma Weinknecht schildert ihre Erlebnisse am Ende des Zweiten Weltkriegs, den Einmarsch der US-Truppen und die anschließende Übernahme durch die englische Besatzungsmacht.
Die Gefühle kann man nicht beschreiben!
Zeitzeugin Silvia Koerner beschreibt den Kinderalltag nach Kriegsende, die tägliche Not, die Typhus-Erkrankung ihrer Mutter, und nächtliche Diebestouren aus Hungersnot heraus.
Man konnte es ja vielleicht reparieren und gegen Essen tauschen!