Essen und Trinken | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/essen-und-trinken
Man spricht es so: Se Kiub. Das Restaurant ist in der Galerie der Gegenwart.
Man spricht es so: Se Kiub. Das Restaurant ist in der Galerie der Gegenwart.
Clemens von Wedemeyer (*1974) arbeitet als Künstler mit dem Medium Video und Film. Seine Werke bewegen sich zwischen Dokumentation und Spielfilm, Realität und Fiktion. In diesem Zwischenbereich spürt von Wedemeyer der Komplexität von Orten innerhalb ihrer zeitlichen und räumlichen Systeme nach. Die Vielschichtigkeit spiegelt sich in den Installationen und Fotografien, die die filmischen Arbeiten begleiten, ergänzen und erweitern. Sie eröffnen multiple Ebenen der Wahrnehmung.
So wird man als Besucher auch Statist: Sind wir nur Betrachter oder könnten wir
Das Thema des Krieges steht im Hegewisch-Kabinett im Zentrum einer kleinen Ausstellung mit Werken von Otto Dix. Präsentiert wird beinahe die komplette 50teilige Folge „Der Krieg“ von 1924, ein Meisterwerk der Radierkunst des 20. Jahrhunderts. Daneben wird eine Reihe von hervorragenden Figurenstudien und Bildnissen gezeigt, darunter das bekannte, 1926 entstandene Porträt des Dichters Iwar von Lücken und das Selbstbildnis des Künstlers aus dem folgenreichen Jahr 1933.
Man muss den Menschen in diesem entfesselten Zustand gesehen haben, um wirklich etwas
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der 1973/74 entstandene Zyklus »Caspar David Friedrich«, eine Hommage an die Künstler der Romantik. Die »Kopien« nach Dillis, Kersting oder Olivier gipfeln in dem Selbstbildnis C. D. Friedrichs, das Janssen mit dem eigenen Ich verknüpfte. Als Vorlage für die Radierungen dienten Janssen weniger die Originale, als vielmehr die Abbildungen in dem 1973 erschienenen zweibändigen Kompendium der »Handzeichnung der deutschen Romantik«.
Kennt man den Autor, so mussten »zwangsläufig – beiläufig« – wie Janssen es selber
So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.
Selten sieht man eine einzelne Figur so groß – von hinten.
www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter +49 (0)40 209 404 36 Was kann man
Jan 2025 Abaton Kino Wang Bing: Man in Black Di, 17.
Die Zeit, die man mit der Betrachtung der Bilder von Kunitzberger verbringt, ist
So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.