Kunst & Sprache | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kunst-sprache
kommt, wird in der Kunsthalle in Redefluss gebracht, denn vor den Bildern muss man
kommt, wird in der Kunsthalle in Redefluss gebracht, denn vor den Bildern muss man
Wollte man bislang all diese reichen Bestände des Kupferstichkabinetts näher kennen
Die Hamburger Kunsthalle zeigt den bislang umfassendsten Überblick über das Werk von Mona Hatoum und ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland. Die Künstlerin zählt in Großbritannien und den USA schon längst zu den bedeutendsten ihrer Generation.
In ihren eigenen Worten: »Als erstes erlebt man ein Kunstwerk körperlich.
Man orientierte sich nun vor allem am Impressionismus und dessen Interesse am Moment
Clemens von Wedemeyer (*1974) arbeitet als Künstler mit dem Medium Video und Film. Seine Werke bewegen sich zwischen Dokumentation und Spielfilm, Realität und Fiktion. In diesem Zwischenbereich spürt von Wedemeyer der Komplexität von Orten innerhalb ihrer zeitlichen und räumlichen Systeme nach. Die Vielschichtigkeit spiegelt sich in den Installationen und Fotografien, die die filmischen Arbeiten begleiten, ergänzen und erweitern. Sie eröffnen multiple Ebenen der Wahrnehmung.
So wird man als Besucher auch Statist: Sind wir nur Betrachter oder könnten wir
73.9 KB Format: pdf Herunterladen Fragen zum Bestand Welche Medien findet man
Kein Wunder, dass man damit nicht aufhören kann!
Man spricht es so: Se Kiub. Das Restaurant ist in der Galerie der Gegenwart.
Das Thema des Krieges steht im Hegewisch-Kabinett im Zentrum einer kleinen Ausstellung mit Werken von Otto Dix. Präsentiert wird beinahe die komplette 50teilige Folge „Der Krieg“ von 1924, ein Meisterwerk der Radierkunst des 20. Jahrhunderts. Daneben wird eine Reihe von hervorragenden Figurenstudien und Bildnissen gezeigt, darunter das bekannte, 1926 entstandene Porträt des Dichters Iwar von Lücken und das Selbstbildnis des Künstlers aus dem folgenreichen Jahr 1933.
Man muss den Menschen in diesem entfesselten Zustand gesehen haben, um wirklich etwas
ANMELDUNG www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter +49 (0)40 209 404 36 Was kann man