»Sehnsucht« | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/sehnsucht-2
Findet man vielleicht Antworten in der Kunst?
Findet man vielleicht Antworten in der Kunst?
Findet man vielleicht Antworten in der Kunst?
Findet man vielleicht Antworten in der Kunst?
Veranstaltung für Schulen auf das Recht auf Beteiligung aufmerksam machen, denn Wo und Wie man
Veranstaltung für Schulen auf das Recht auf Beteiligung aufmerksam machen, denn Wo und Wie man
Horst Janssen (1929 – 1995) nannte ihn seinen »Zwilling« und bezeichnete die Beziehung zu ihm als »Symbiose«: Das Janssen-Kabinett würdigt Horst Janssen und seinem Drucker Hartmut Frielinghaus ( 1937-1995) nun eine Ausstellung. Gezeigt werden Janssens Portraits von »Friely«, vor allem jedoch Radierungen in zahlreichen Druckvarianten und Probedrucken. Frielinghaus’ Sensibilität und Einfühlungsvermögen für die Ideen des Künstlers ließen ihn zu einem idealen Drucker für Janssen werden, der mit ihm die Passion für verschiedene Papiere und Druckexperimente teilte.
der Radierung angeregt: »Es sind nämlich Drucke, die sich den Wörtern entziehen – man
In seiner Straße auf St. Pauli fand Klaus Hartmann den offenbar vor geraumer Zeit in Konkurs gegangenen Strümpfe-Großhandel, in dessen Schaufenster alte Werbetafeln einstauben. Von »Socken Import« künden die Wortfragmente auf den alten Aufstellern, die an den Scheiben lehnen. Dazwischen kreuz und quer verteilt kleben bunte Zahlen, wie tote Fliegen, die sich mit der Zeit zwischen Dekoration und Fensterscheiben verfangen haben. »Das interessiert mich: solche Buden, die ein eigenes Leben haben, die zeigen, was sich Leute so alles ausdenken – und was die Zeit damit anstellt.«
Alle Fahrgeschäfte stehen still – fast scheint es, als könne man den eisigen Wind
Man sieht den Rücken von einem Mann.
Von den Abenteuern, die sich in unseren Köpfen abspielen, und von den Wirklichkeiten, die wir tagtäglich durchleben, und davon wie beide in der Kunst aufeinandertreffen: Davon handelt Hypermental! Befreit von allen historischen Einordnungen, von Stilgeschichte und Epochengliederungen darf sich in Hypermental die Kunst der letzten fünfzig Jahre neu formieren.
einzelnen Werke – und meist auch ihre Schöpfer – hat es seit jeher kaltgelassen, ob man
Die Ausstellung zeigt ca. 40 Bildnisse von Dichtern, Musikern und Malern, die Horst Janssen auf unterschiedliche Weise begleitet haben. Zu den imaginären Portraits seiner Bildnisköpfe notierte Janssen: »Es kommt hinzu, daß es sich fast immer um Irre und Kranke handelt: Edgar Allen Poe , Baudelaire, Hölderlin usw. Säufer und Größenwahnsinnige, die das Leiden in Stimulans verwandelt haben. Geiz, Arroganz, Machttrieb und Mißgunst: alles, was, den Menschen so menschlich macht – nur alles gesteigert, oft ins Maßlose.
Bei solcher Betrachtung kann man sich gut vorstellen, wie gerne gerade ich mit diesen
In der Reihe »Im Blickfeld« wird in einer Kabinettausstellung mit rund dreißig Werken das Selbstbildnis vor Staffelei von Victor Emil Janssen (1807-1845) aus dem Jahr 1828 untersucht.
Man sah im Bild Anzeichen einer früh einsetzenden Knochenkrankheit, man hat es als
daraus resultierenden Umweltschäden tiefer verwurzelt in der westlichen Kultur, als man
„Seit der Eröffnung der Galerie der Gegenwart im Februar 1997 ist die Tropfsteinmaschine die stille Sensation für Besucher jeglichen Alters und unterschiedlichster Kunsterwartungen.“ Dies schrieb Uwe M. Schneede in der Dokumentation zu dieser einzigartigen Installation, die in der Galerie der Gegenwart das Regenwasser vom Dach über das Biotop im Foyer bis in die gläserne Kammer im Sockelgeschoss führt. Hier wird sich im Verlauf von 500 Jahren durch die Ablagerung des Kalks wie in einer Tropfsteinhöhe ein Stalagmit bilden.
Direkt zum Inhalt Main Content Bogomir Ecker Scrollen 01.04.2007 – 29.07.2007 Man